Wissenschaftlich Schreiben

Gliederung für deine Hausarbeit/Bachelorarbeit – Ein simpler Leitfaden

Du möchtest eine wissenschaftliche Arbeit verfassen und benötigst ein gedankliches Konstrukt, auf dem du aufbauen kannst? Dann bist du hier an der richtigen Stelle. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich dir, wie du Schritt für Schritt ein Skelett für deine Hausarbeit oder Bachelorarbeit erstellen kannst.

Eine Hausarbeits-Gliederung aus Stahl

Die klassische Aufteilung eines Textes lernen wir meistens schon in der Schule. Wissenschaftliche Arbeiten unterscheiden sich dennoch um einiges von den meist kürzeren Texten und wir müssen für die Uni ein wenig mehr Gehirnschmalz in die Vorbereitung einer solchen Arbeit stecken.

Die klassische Aufteilung, die jeder kennt: Einleitung – Hauptteil – Schluss.

Gar nicht mal so hilfreich. Doch prinzipiell ist dieses Grundgerüst nicht verkehrt. Es ist nur leider viel zu grob, um damit etwas anzufangen. Deswegen gehen wir heute etwas mehr ins Detail.


shribe! PRO advice
Falls du noch nie einen richtigen Forschungsartikel (ca. 15 Seiten) gelesen hast, dann solltest du dies jetzt tun. In der Wissenschaft müssen Publikationen immer nach dem gleich Prinzip aufgebaut sein. Es ist optimal dafür ausgelegt, einem unbekannten Leser die eigenen Forschungsergebnisse zu „verkaufen“. Sieh dir also ein klassisches „Paper“ einmal an und achte darauf, in welche Überschriften das Dokument gegliedert ist.

Hier ein Beispiel für einen Forschungsartikel

Da Studierende in Hausarbeiten die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema üben sollen, ist es vollkommen logisch sich auch an der Wissenschaft zu orientieren. Je näher du mit deiner Arbeit an die Standards der Wissenschaft herankommst, umso besser wird deine Note sein. Versprochen.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du nie wieder ein Problem haben wirst eine Gliederung aufzustellen.

Deine Hausarbeit gliedert sich von selbst, du musst lediglich dein Thema in das Grundgerüst einsetzen. 

Das Grundgerüst kann bei jeder Hausarbeit gleich sein. Jetzt sehen wir uns einmal an, wie so ein Schema für die Gliederung einer Hausarbeit aussieht.

Gliederung Hausarbeit

Deckblatt

Die erste physische Seite deiner Hausarbeit ist das Deckblatt. Schau in den Materialien deines Lehrstuhls nach, ob es dafür eine Vorlage gibt. Ansonsten kannst du dein Deckblatt selbst gestalten.

Folgende Informationen dürfen auf dem Deckblatt deiner Hausarbeit auf keinen Fall fehlen:

  • Logo der Uni
  • Titel der Arbeit
  • Untertitel (optional)
  • Bezeichnung des Seminars oder der Vorlesung
  • Der Lehrstuhl oder das Institut
  • Name des Betreuenden (inklusive aller akademischen Titel: z.B. Prof. Dr. Dr.)
  • Deine Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, Uni-Mail-Adresse, Matrikelnummer)

Inhaltsverzeichnis

Dein Inhaltsverzeichnis umfasst alle Kapitel deiner Hausarbeit und deren Unterkapitel. Auf der rechten Seite sind den Kapiteln die jeweiligen Seitenzahlen zugeordnet, auf denen das Kapitel beginnt.

Zu Beginn meiner Studi-Karriere habe ich mein Inhaltsverzeichnis in der Regel manuell mit OpenOffice zurechtgebastelt. Keine gute Idee. Lies dich ein wenig ein oder schaue ein Tutorial auf YouTube, wie du dein Inhaltsverzeichnis in Word automatisch erstellst.

Das automatische Inhaltsverzeichnis ist eine riesige Erleichterung und spart dir sooo viel Zeit. Außerdem sind die Seitenzahlen jederzeit korrekt und du musst dich um nichts mehr kümmern. Stelle lediglich die Schriftart und Schriftgröße ein, damit es ansprechend aussieht und optisch zum Rest deiner Hausarbeit passt.

Dein Inhaltsverzeichnis erstellst du selbstverständlich erst zum Schluss.

Und zwar wenn die Gliederung deiner Hausarbeit auch tatsächlich steht und der Text vollendet ist. Sonst musst du es einfach zu oft überarbeiten und machst dir doppelte Arbeit. Falls du es schon vorher erstellst, vergiss nicht, es am Ende noch einmal zu aktualisieren, damit auch alle Seitenzahlen stimmen!

Abkürzungsverzeichnis

Falls du in deiner Hausarbeit mehr als fünf Abkürzungen verwendest, erstelle ein Verzeichnis darüber nach dem Inhaltsverzeichnis. Ich kann dir nur wärmstens ans Herz legen, Abkürzungen zu verwenden. Zwar füllt es durchaus eine Menge Seiten, Nicht-Staatliche-Organisationen vollständig auszuschreiben, jedoch ist NGO einfach eine anerkannte Abkürzung.

Orientiere dich beim Verwenden deiner Abkürzungen an der Literatur, die du für deine Hausarbeit liest. Welche Abkürzungen verwenden die Autoren? Diese kannst du ganz einfach übernehmen und erklärst sie im Abkürzungsverzeichnis.

Wenn das Wort im Text zum ersten Mal vorkommt, schreibst du es aus und setzt die Abkürzung in Klammern. Danach verwendest du nur noch die Abkürzung.

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

Einleitung

Jetzt kommen wir nun aber zum inhaltlichen Teil deiner Hausarbeit. Die Gliederung einer Einleitung für eine Hausarbeit erfolgt IMMER nach dem gleichen Schema:

  1. Einstieg nach deinem Gusto  (Zitat, Bild, Popkultur-Referenz etc.) -> Dies platzierst du vor der Überschrift Einleitung auf einer eigenen Seite 
  2. Einführung in dein Thema (So findest du ein Thema)
  3. Erläutere Forschungsmotivation und Forschungsrelevanz
  4. Identifiziere eine vorhandene Forschungslücke (optional, aber empfehlenswert)
  5. Manifestiere das Ziel deiner Hausarbeit anhand von Forschungsfragen (So formulierst du Forschungsfragen)
  6. Beschreibe deine Methode (z.B. Literatur-Review, Interview, Experiment, etc.)
  7. Gib den Aufbau deiner Hausarbeit strukturiert wieder

Mehr über das Einleitung schreiben einer Hausarbeit erfährst du auch hier.

Da wir nun den Aufbau deiner Einleitung geklärt haben, kommen wir zum nächsten großen Abschnitt deiner Hausarbeit.

Gliederung Hausarbeit

Hauptteil

In jeder Disziplin wird ein wenig anders gearbeitet. Jedoch überschneiden sich alle in der Gliederung ihrer Forschungsartikel, weshalb auch alle Hausarbeiten gleich aufgebaut sein können. Die Anpassungen für dein Studienfach musst du individuell vornehmen, wie etwa die Gewichtung der einzelnen Kapitel. Auch die Methode variiert von Fach zu Fach.

Da der Umfang einer Hausarbeit in der Regel keine empirische Untersuchung voraussetzt, ist die Arbeitsweise Theorie-basiert. Das bedeutet, die Ergebnisse der Hausarbeit werden ohne eine Erhebung von Daten erarbeitet. Vielmehr bewegt sich eine Hausarbeit ausschließlich auf Basis der existierenden Forschungsliteratur. 

Was bedeutet das nun für unseren Hauptteil?

Die „Methode“ die wir also für unsere Hausarbeit auswählen, ist zunächst eine Literaturrecherche. Der erste Schritt der hierbei von Nöten ist: Die Sichtung aktueller Forschungsliteratur. 

Selbst wenn du Geschichte, Zahnmedizin, Jura oder Physik studierst, zu jedem Thema gibt es aktuelle Forschungsliteratur. Immer. 

Ansonsten hätten ProfessorInnen und Doktoranden eine Menge Freizeit! Jedes Jahr erscheinen tausende von Forschungsartikeln, die den aktuellen Forschungsstand einer Disziplin widerspiegeln. Auch Bücher erscheinen regelmäßig, von aktuell kann hier jedoch nicht die Rede sein. Bis ein Buch tatsächlich publiziert ist, vergehen rund 3 Jahre.

Für die Gliederung deiner Hausarbeit ist das erste Kapitel deines Hauptteils also eine Zusammenfassung aktueller Forschungsliteratur zu deinem Thema.

State of the art

Wer richtig fancy unterwegs ist, nennt es „State of the art“, Literatur-Review oder Stand der Forschung tun es aber auch. Natürlich darfst du auch gestandene Grundlagenliteratur nennen. Das ist sogar unbedingt notwendig, denn oftmals baut aktuelle Forschung natürlich darauf auf. Falls du in deiner Hausarbeit allerdings nur Literatur von 1920 zitierst, freut sich Sigmund Freud, aber nicht dein Notenschnitt.

Hier beginnst du also nun deine gelesene Forschungsliteratur von allgemein nach spezifisch zu beschreiben.


shribe! EXAMPLE
Ist dein Thema also beispielsweise „Aggression und Computerspiele“, dann beginnst du mit der Literatur zu Aggression in der menschlichen Psyche (allgemein). Dann stellst du aktuelle Studien zur Erforschung menschlichen Verhaltens im Zusammenhang mit Computerspielen (schon spezifischer) und dann schließlich was exakt zu deinem Thema bisher geforscht wurde, also Aggression und Computerspiele (spezifisch).

Dieses Prinzip kannst du dir auch bildlich als Trichter vorstellen. Du beginnst mit einem allgemeinen Überblick zur Forschung auf deinem Gebiet und näherst dich dann deiner konkreten Problemstellung. Easy, oder?

Theoretischer Hintergrund

Der zweite Teil deines Hauptteils kann ein theoretischer Hintergrund sein. Allerdings nur, falls du dich im Verlauf deiner Arbeit grundsätzlich auf ein einziges Modell oder eine Theorie beziehst. Dann solltest du dieses Konzept ausführlich in einem eigenen Kapitel vorstellen.

Eine Hausarbeit kommt auch mit einem Literatur-Kapitel (nur aktueller Forschungsstand) aus, falls du nicht weiter in eine spezielle Theorie oder ein Modell einsteigen willst. Diese Entscheidung musst du ganz einfach treffen. An dieser Stelle ist die allgemeine Gliederung einer Hausarbeit nicht so steif.

Oft hilft auch die Absprache mit der Betreuerin, welche Vorgehensweise sie in einem speziellen Fall empfiehlt.

Methodik/Ergebnisse

Hast du deine Theorie durchgeboxt und die aktuelle Forschungsliteratur abgefrühstückt, dann kommen wir zum nächsten Schritt. Dieser kann ein weitere methodischer Arbeitsschritt sein, je nach dem wie du deine Hausarbeit strukturierst und welches Vorgehen sie beinhaltet. Beispielsweise kann hier ein Vergleich, ein Experiment, ein Erfahrungsbericht, eine (kleine) Case Study, ein Interview und so weiter platziert werden.

Falls du komplett theoretisch unterwegs bist, kannst du hier deine „Eigenleistung“ folgen lassen. Bisher hast du ausschließlich deskriptiv gearbeitet. Das bedeutet, du hast bestehende Forschung in deinen eigenen Worten wiedergegeben und den Text mit Verweisen markiert.

Jede gute Hausarbeit benötigt eine Eigenleistung. 

Diese solltest du genau jetzt erbringen. Auch wenn es nur darum geht, ein Problem zu reflektieren oder einen Sachverhalt in einen anderen Kontext zu rücken. Hier ist deine Kreativität gefragt!

Diskussion

Nachdem du also deine Eigenleistung in die Wege geleitet hast, kommen wir zu einem weiteren wichtigen Punkt der Gliederung für deine Hausarbeit. Die Diskussion deiner „Ergebnisse“. An dieser Stelle deiner Hausarbeit entscheidet sich deine Note.

Wie gut kannst du die Ergebnisse deines bisherigen Vorgehens mit der Literatur in Verbindung bringen und damit deine Forschungsfrage beantworten? 

Das muss erstmal sacken. Hört sich nicht so einfach an, doch mit ein wenig Übung bekommst du ein Gefühl dafür. Das Wort „Diskussion“ meint hier nicht die subjektive Auseinandersetzung und das Einbringen deiner eigenen Meinung. Eine wissenschaftliche Arbeit ist immer objektiv. Immer. 

Zitiere hier erneut einige wichtige Quellen aus deinem Literatur-Review und erkläre, was deine Arbeit in Relation dazu bedeutet. Natürlich nicht wirklich viel, aber hypothetisch spielst du das durch. Manchmal sind Hausarbeiten auch so gestellt, dass eine Studienskizze angelegt werden soll. Also ein Entwurf eines Experiments, einer Befragung, die jedoch gar nicht wirklich stattfindet.

Gliederung Hausarbeit

Schluss

Jetzt sind wir beinahe am Ende der Gliederung deiner Hausarbeit angelangt. Doch das heißt nicht, dass wir hier nachlassen dürfen. Auf den letzten Metern holen wir uns die nötigen Punkte für unsere Wunsch-Note.

Hier gilt wieder ein ähnliches Prinzip wie bei der Einleitung. Du begibst dich erneut auf die sogenannte „Meta-Ebene“und rekapitulierst das zuvor Geschriebene. Inhaltlich gehst du vor allem darauf ein, inwiefern deine Forschungsfrage von dir beantwortet wurde.

Die Gliederung deines Schlussteils sollte im Idealfall so aussehen:

  • Du fasst deine Ergebnisse prägnant zusammen
  • Formuliere eine druckreife Beantwortung für deine Forschungsfrage
  • Stelle den Mehrwert für den aktuellen Wissensstand heraus
  • Erkenne einen Mehrwert für die Praxis
  • Führe Limitationen auf, die dir beim Schreiben im Weg standen
  • Überlege, welche Themen du oder andere zukünftig untersuchen könnten

Deinen Schlussteil kannst du in einzelne Unterüberschriften gliedern, musst du aber nicht.

Wie du ein Fazit im Einzelnen verfasst, das erfährst du in meiner ausführlichen Anleitung hier.

Eidesstattliche Erklärung

Am Ende einer Hausarbeit fügst du eine Eidesstattliche Erklärung ein. Darin versicherst du, dass du deine Hausarbeit ohne fremde Hilfe (Hilfe von shribe.de ist erlaubt ;-)) und ohne Plagiat angefertigt hast. Darunter setzt du deinen „Doktor“ und fertig ist das gute Stück.

Diesen Text kannst du für deine Eidesstattliche Erklärung verwenden:

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit habe ich bisher keinem anderen Prüfungsamt in gleicher oder vergleichbarer Form vorgelegt. Sie wurde bisher auch nicht veröffentlicht.

Ort, Datum, Unterschrift


Zusammenfassung

Das war eine Menge Holz. Doch eigentlich ist die Gliederung für eine Hausarbeit gar nicht so schwer. Das Konzept bleibt mit jeder weiteren wissenschaftlichen Arbeit gleich, auch wenn die Themen sich ändern. Und dieses Konzept kennst du jetzt!

Bevor du überhaupt damit beginnst, an deiner Hausarbeit zu schreiben, gilt es eine Gliederung aufzustellen. Sie ist der rote Faden für deinen Schreibprozess UND den Leser.

Hast du deine Gliederung einmal in Stein gemeißelt, kann dir so etwas wie eine Schreibblockade gar nicht passieren. Denn mit dieser Gliederung weißt du zu jeder Zeit, was du als nächstes zu tun hast.

Hier kannst du dir die komplette Gliederung als Skelett noch einmal vor Augen führen. Die fett gedruckten Punkte kannst du auch tatsächlich so übernehmen oder nach deinen Bedürfnissen anpassen.

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    1. Stand der Forschung
    2. Theoretischer Hintergrund
    3. Methodenteil
    4. Diskussion
  3. Fazit 

Herzlichen Glückwunsch, jetzt bist du gut genug gerüstet, um eine Gliederung für deine eigene Hausarbeit aufzustellen. Falls du Fragen hast, kommentiere einfach jetzt unter diesem Beitrag. Alternativ kannst du dich auf meinem YouTube-Kanal umsehen, dort findest du jede Menge heißen Content zum Thema wissenschaftliches Arbeiten.

Gerne kannst du mir auch die Gliederung deiner Hausarbeit zukommen lassen und ich gebe dir ein paar Tipps dazu. Maile einfach an info@shribe.de

Falls du jetzt noch ein wenig Inspiration für den Start deiner Hausarbeit brauchst, habe ich ein kostenloses PDF für dich zum Download bereittgestellt: „Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung“ 

Klicke dazu einfach HIER unten auf den Link, damit du das PDF herunterladen kannst.

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung

8 Gedanken zu „Gliederung für deine Hausarbeit/Bachelorarbeit – Ein simpler Leitfaden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert