Uni-Hacks

Was ist Positivismus (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Was ist Positivismus

Messen, zählen, beweisen – so sieht echte Wissenschaft aus. Oder? Aber was, wenn genau dieses Bild in manchen Bereichen zu kurz greift und du dadurch wichtige wissenschaftliche Perspektiven verpasst? In diesem Beitrag schauen wir uns an, was es mit dem Positivismus wirklich auf sich hat: Warum er lange Zeit das Bild von Wissenschaft geprägt hat, […]

Uni-Hacks

Die 10 kontroversesten KI-Tools für Studenten (2025)

Veröffentlicht am
Die 10 besten KI-Tools für dein Studium

Stell dir vor, du müsstest nie wieder stundenlang Literatur suchen, quälend langsam schreiben oder panisch kurz vor der Deadline noch eine Präsentation basteln. Klingt nach einem Traum? Nein, 2025 ist das die Realität! In diesem Artikel zeige ich dir die 10 kontroversesten KI-Tools für Studierende, erkläre dir, was sie können, was sie kosten, und wie […]

Motivation

To-Do-Liste erstellen: So kriegst du endlich ALLES erledigt (+ die richtigen Apps)

Veröffentlicht am
To-Do-Liste

Du kennst das sicher: Du wachst morgens auf, motiviert, mit dem festen Plan, heute endlich produktiv zu sein. Hausarbeit schreiben, Wäsche machen, Sport, vielleicht noch Mails beantworten. Und plötzlich… ist der Tag vorbei und du fragst dich: Wo ist die Zeit hin? Wenn dir das bekannt vorkommt, bleib unbedingt dran. Denn in diesem Beitrag erfährst […]

Uni-Hacks

Selektives Kodieren: Grounded Theory

Veröffentlicht am
Selektives Kodieren: Grounded Theory

Du hast deine Daten offen kodiert, Kategorien gebildet und Zusammenhänge hergestellt – aber wie wird aus all den Einzelteilen eine sinnvolle Theorie? Die Antwort liegt im letzten Schritt des Grounded-Theory-Prozesses. Selektives Kodieren ist der methodisch anspruchsvollste, aber auch entscheidendste Teil deiner Analyse. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt zu deinen […]

Uni-Hacks

Topic Modeling einfach erklärt (Methode, BERT, Machine Learning)

Veröffentlicht am
Topic Modeling einfach erklärt

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Netflix genau weiß, welche Serien du magst, oder warum Spotify dir plötzlich genau den Song vorschlägt, den du hören wolltest? Die Antwort heißt: Topic Modeling! Doch auch du kannst diese Methode für deine wissenschaftlichen Projekte nutzen. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, was Topic Modeling […]

Uni-Hacks

Citavi Tutorial: Deutsche Zitierweise (auch auf dem Mac!)

Veröffentlicht am

Wenn du gerade an einer wissenschaftlichen Arbeit schreibst und dich nicht mehr mit Last-Minute Literaturverzeichnissen und Quellen-Chaos herumschlagen willst, dann ist Citavi dein neuer bester Freund. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du mit Citavi Quellen sammelst, organisierst, bearbeitest und mit wenigen Klicks in deine wissenschaftlichen Texte einfügst. Das Beste? Anders als mit vielen […]

Uni-Hacks

Wie funktioniert ChatGPT? (LLMs einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Wie funktionieren ChatGPT & Co technisch?

Hast du dich jemals gefragt, wie ChatGPT es schafft, in Sekundenbruchteilen sinnvolle Antworten zu liefern? In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie ChatGPT technisch funktioniert – einfach, verständlich und ohne unnötigen Fachjargon. Denn wer KI nutzt, sollte auch wissen, was dahintersteckt! 1. Die Grundlagen von Large Language Models (LLMs) Um zu verstehen, wie ChatGPT funktioniert, […]

Uni-Hacks

Perplexity AI für wissenschaftliches Arbeiten nutzen (Tutorial)

Veröffentlicht am

Was ist der größte Nachteil von ChatGPT beim wissenschaftlichen Arbeiten? Genau, die Quellen. Oft weiß man einfach nicht mit 100%iger Sicherheit, woher ChatGPT die Informationen hat. Selbst wenn du nach Quellen fragst, kannst du dir nicht sicher sein, ob diese überhaupt existieren oder ob ChatGPT sie einfach erfunden hat. Aber das ändert sich mit Tools […]