Wissenschaftliche Methoden

Qualitative Meta-Studie durchführen (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Qualitative Meta-Studie durchführen

Du möchtest in deiner wissenschaftlichen Arbeit qualitative Daten auswerten, aber neue Interviews zu führen oder Dokumente zu sammeln erscheint dir sehr mühsam? Die qualitative Meta-Studie ist deine Lösung. Diese Methode ist gerade ziemlich im Kommen. Und genau wie bei Literatur-Reviews brauchst du dafür keine eigenen Daten zu erheben… Du kannst einfach die qualitativen Daten anderer […]

Motivation

Warum Noten im Studium egal sind (und was wirklich zählt)

Veröffentlicht am
Warum Noten egal sind – und was wirklich zählt

Ich weiß noch genau, wie es sich anfühlt: Noten scheinen plötzlich über alles zu entscheiden – ob du ein Stipendium bekommst, den Masterplatz ergatterst oder später einen Job findest. Dieser Gedanke kann einen leicht überwältigen und es fühlt sich so an, als ob alles von diesen nackten Zahlen abhängt. Aber weißt du, was ich damals […]

Abschlussarbeit

Wie viele Interviews soll ich für meine Abschlussarbeit führen?

Veröffentlicht am

Du steckst in der Anfangsphase deiner Abschlussarbeit und hast entschieden, dass du – um an empirische Daten zu gelangen – Interviews führen möchtest. Aber jetzt stellt sich die Frage: Wie viele Interviews brauchst du wirklich? 5? 10? 50? Keine Frage bekomme ich öfter gestellt als diese, und die Antwort ist – es kommt darauf an. […]

Uni-Hacks

Perplexity AI für wissenschaftliches Arbeiten nutzen (Tutorial)

Veröffentlicht am

Was ist der größte Nachteil von ChatGPT beim wissenschaftlichen Arbeiten? Genau, die Quellen. Oft weiß man einfach nicht mit 100%iger Sicherheit, woher ChatGPT die Informationen hat. Selbst wenn du nach Quellen fragst, kannst du dir nicht sicher sein, ob diese überhaupt existieren oder ob ChatGPT sie einfach erfunden hat. Aber das ändert sich mit Tools […]

Wissenschaftlich Schreiben

Gute Quellen finden: So erkennst du hochwertige wissenschaftliche Paper

Veröffentlicht am
Gute Quellen finden Zeitschriften Tastatur

Schon mal erlebt? Du zitierst eine Quelle, die auf den ersten Blick seriös wirkt, und dein Dozent stellt plötzlich infrage, ob sie überhaupt wissenschaftlich ist. Oder sie ist wissenschaftlich, aber du weißt nicht ob man Paper von der „32nd Gordon Conference on Cannabinoid Function in the Brain“ zitieren sollte oder lieber nicht. In diesem Artikel […]

Besser Lernen

Lerntyp herausfinden: So verbesserst du deine Noten sofort! Vester-Modell

Veröffentlicht am
Lerntyp herausfinden: So verbesserst du deine Noten sofort! (Vester-Modell)

Hast du das Gefühl, stundenlang zu lernen, aber es bleibt irgendwie nichts hängen? Vielleicht machst du einfach nicht das Beste aus deinem Lerntyp oder musst erst noch deinen Lerntyp herausfinden! Begriffe wie visueller oder auditiver Lerntyp hast du bestimmt schon gehört – aber weißt du, was wirklich dahintersteckt und wie du dein Lernen genau darauf […]

Wissenschaftliche Methoden

Theoretisches Literature Review nach Webster & Watson, 2002 (Tutorial)

Veröffentlicht am

Stehst du vor der Herausforderung, ein eigenständiges Theoretisches Literature Review zu schreiben, vielleicht sogar als Abschlussarbeit, und du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge – mit den Empfehlungen von Webster und Watson (2002) bringst du Struktur in das Chaos und überzeugst auch den kritischsten Prof! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du […]

Wissenschaftlich Schreiben

KI-Detektor: Wie funktioniert er und kannst du ihn austricksen? (7 Geheimtipps)

Veröffentlicht am
Wie funktioniert ein KI-Detektor und kannst du ihn austricksen

Du hast bei deiner wissenschaftlichen Arbeit ein bisschen mit künstlicher Intelligenz nachgeholfen? Aber leider versteht deine Uni da gar keinen Spaß? Immer mehr Unis setzen KI-Detektoren ein, um herauszufinden, ob es Anzeichen dafür gibt, dass du unerlaubterweise eine KI wie ChatGPT, JenniAI, oder Paperpal mit in deinen Schreibprozess eingebunden hast. Manchmal schlagen diese Detektoren aber […]

Wissenschaftliche Methoden

Regressionsanalyse einfach erklärt (+Beispiele)

Veröffentlicht am
Regressionanalyse

Was ist eine Regressionsanalyse? Stell dir vor, du könntest eine Vorhersage über die Zukunft treffen. Unmöglich, oder? Nein, denn genau das ermöglicht dir eine Regressionsanalyse. Egal ob du wissen möchtest, wie sich deine Lernstunden auf deine Noten auswirken oder wie Werbeausgaben den Umsatz beeinflussen – die Regressionsanalyse hilft dir, solche Zusammenhänge zu erkennen und in […]