Wissenschaftlich Schreiben

Roter Faden | So spinnst du dir eine unangreifbar stringente Hausarbeit

Du bist gerade dabei eine Hausarbeit zu Papier bringen und bist auf der Suche nach dem Roten Faden, der sich wie eine Leitlinie durch die Kapitel deiner wissenschaftlichen Arbeit zieht?

Dann bist du hier absolut an der richtigen Stelle.

Denn in diesem Blog-Artikel verrate ich dir 4 Knotenpunkte deiner Hausarbeit, an denen du deinen Roten Faden felsenfest verankern kannst.

Der rote Faden – warum ist er so wichtig?

Jeder kennt ihn, jeder sucht ihn. Wer ihn gefunden hat, ist der Fertigstellung seiner wissenschaftlichen Arbeit einen großen Schritt näher gekommen.

Doch was ist eigentlich ein Roter Faden und warum solltest du alles daran setzen ihn zu finden?

Egal um welche Texte es sich handelt – eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder die Geburtstagskarte an Oma Elisabeth – ein roter Faden wird stets von allen gefordert.

Wort-Herkunft
Der Rote Faden entspringt tatsächlich einer Redewendung unseres alten Freunds und Lieblings-Autors Johann Wolfgang von Goethe. In seinem gar nicht mal so bekannten Roman Wahlverwandtschaften von 1809 schreibt er:

„Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen, und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, dass sie der Krone gehören. Ebenso zieht sich durch Ottiliens Tagebuch ein Faden…“ 

Und tatsächlich ist der Rote Faden eine eingängige Metapher für eines der wichtigsten Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit:

Eine logische Struktur.

Das Wörtchen Logik meint hierbei aufeinander aufbauende Argumentations-Ebenen die nicht wahllos hintereinander gesetzt, sondern zielgerichtet nacheinander aufgereiht werden. Wie ein roter Faden, an dem sich der Lesende orientieren kann.

Mithilfe des Roten Fadens kannst du deinen Leser von der Plausibilität deiner Argumentation überzeugen, dass er gar keine andere Wahl hat, als dir zuzustimmen. 

Ganz schön mächtig, so ein Roter Faden. Was kannst du nun also tun, um den Roten Faden an möglichst vielen Punkten deiner Hausarbeit festzuknoten?

Hier bekommst du die 4 Tipps für einen knallroten Faden.

Gliederung festnageln Tipp#1

Um einen roten Faden überhaupt entlang deines Textes aufhängen zu können, brauchst du Punkte, an denen du ihn festmachen kannst. Stell dir vor du hämmerst ein paar Nägel in die Wand und bindest den Faden im Anschluss daran fest. Anstatt den Faden kraftlos herunterbaumeln zu lassen, spannt er sich zwischen den Nägeln zu einer strammen Linie.

Das Äquivalent für diese Metapher ist selbstverständlich die Gliederung deiner Hausarbeit. Und zwar ein Grundgerüst, dass du vor dem Schreiben deiner Hausarbeit bereits festlegst. Wie du eine Gliederung aufstellst, erfährst du auch hier in meinem Artikel dazu.

Als ich mit dem Studium begann und meine ersten Hausarbeiten vor mir hatte, bekam ich schon früh den Tipp, vor dem Verfassen einer Hausarbeit die Gliederung aufzustellen. Im Grunde ist das auch ein sehr wertvoller Tipp. Allerdings verriet mir niemand, dass ich meine Gliederung nicht nach inhaltlichen Kriterien aufstellen sollte, sondern nach einem festgelegten Muster wissenschaftlicher Arbeiten.

Was genau meine ich damit?

Eine inhaltliche Gliederung

Stell dir vor du hast dein Thema gefunden und einige Begrifflichkeiten als interessant und wichtig befunden. Jetzt bennenst du deine imaginären Kapitel nach diesen Themengebieten und in bringst sie in eine logische Reihenfolge. Klingt doch prima, oder?

  • Thema A
  • Thema B
  • Problem C
  • Lösung D

Leider knapp daneben.

Wenn du deine Gliederung nach inhaltlichen Gesichtspunkten aufstellst, läufst du Gefahr, am roten Faden vorbei zu schreiben. Eine wichtige Erkenntnis, die ich daraufhin gemacht habe war die folgende.

Eine strukturelle Gliederung

Die Nägel wurden bereits in die Wand gehauen. Du musst nur noch den roten Faden daran festmachen. Jedes Studienfach hat eine festgelegte Struktur, der wissenschaftliche Arbeiten folgen sollten. In den Sozial- oder Geisteswissenschaften wie beispielsweise BWL, Psychologie, Kulturwissenschaften usw. könnte eine (sehr grobe) Struktur so aussehen:

  • Einleitung
  • Aktueller Forschungsstand
  • Theoretischer Hintergrund
  • Methode
  • Diskussion
  • Fazit

Wie du die einzelnen Teile deiner wissenschaftlichen Arbeit strukturell und inhaltlich aufbaust, erfährst du auch hier auf meinem Blog. Mit einer solchen Struktur sind die Nägel nun in der Wand. JETZT kannst du dir Gedanken darüber machen, wie deine Themen in diese Struktur passen.

Jetzt schauen wir uns einmal an, wie der roten Faden in den einzelnen Kapiteln deiner Hausarbeit festgeknotet werden kann.

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

Inhalt trichterförmig anordnen Tipp#2

Jede wissenschaftliche Arbeit benötigt ein Ziel. Wie genau dieses Ziel aussieht, kannst du in Form von Forschungsfragen definieren. Doch bevor du dies tust, solltest du ein bestehendes Problem offenlegen, damit du begründen kannst, warum sich eine Arbeit zu dieser Zielvorstellung überhaupt lohnt.

Die Ausgangs- und Zielpunkte, an denen du deinen rote Faden aufhängst sehen also folgendermaßen aus:

Problemstellung – Forschungsfrage(n) –  Beantwortung der FF

Dies ist die etwas makroskopische Sicht auf die inhaltliche Struktur deiner Hausarbeit. Gehen wir nun etwas genauer in die Kapitel hinein. Dazu nehmen wir uns exemplarisch das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand vor.

Um deinen roten Faden immer fester zu binden beginnst du mit Inhalten aus Literaturquellen, die sich deinem Thema aus einer etwas allgemeineren Perspektive nähern. Beispielsweisen Begriffsdefinitionen oder die wichtigsten theoretischen Arbeiten und Autoren in diesem Gebiet.

Dann verengt sich der inhaltliche Trichter deines Kapitels. Du wirst immer spezifischer und führst den Leser zu deinem Thema. Hier ein Beispiel. Deine Hausarbeit dreht sich um folgendes:

GPS-Daten in Social-Media Krisenkommunikation auf Twitter 

Wenn du diese Begriffe und Themenfelder in einem Trichter anordnen müsstest, dann würde das so aussehen:

Social Media Krisenkommunikation

Twitter (Krisenkommunikation)

GPS-Daten via Twitter

Dein Literatur-Kapitel würde sich also mit aktueller und grundlegender Forschung zu Social Media Krisenkommunikation befassen. Im nächsten Schritt würdest du beleuchten, wie das ganze auf der speziellen Plattform Twitter geschieht. Und im letzten Schritt, wie es um GPS-Daten aussieht und welche Erkenntnisse und Studien bereits zum Gebrauch von GPS-Daten auf Twitter innerhalb von Krisenkommunikation veröffentlicht wurden.

Und fertig ist der perfekte Trichter, durch dessen Ausgang nur noch dein roter Faden passt.

Wie stellst du nun sicher, dass der roten Faden auch in den anderen, weniger literaturlastigen Kapiteln, nicht ausfranst?

Arbeitsschritte rechtfertigen Tipp#3

Dieser Tipp befasst sich mit der Struktur deiner Kapitel. Am Anfang und Ende jeden Kapitels kannst du ein paar Sätze darüber verlieren, wie das Kapitel in das Gesamtkonstrukt deiner wissenschaftlichen Arbeit eingebettet ist. Dazu gehört (ganz kurz) was zuvor getan wurde und warum sich das nun folgende Kapitel kausal daran anschließt. Zu Beginn eines Kapitels eignet sich dazu der Abschnitt zwischen der Hauptüberschrift und der nächsten Hierarchie-Ebene, so wie hier im Bild:

Roter Faden hausarbeit

und so weiter…

Das gleiche kannst du nun am Ende des jeweiligen Kapitels folgen lassen. Hier gehst du (in einem Satz) darauf ein, inwiefern das zurückliegende Kapitel zur Beantwortung der Forschungsfrage(n) beigetragen hat und welcher der nächste logische Schritt ist.

Es muss zu jeder Zeit nachvollziehbar sein, WARUM du einen bestimmten Schritt in deiner wissenschaftlichen Arbeit vornimmst. 

Wenn dies gegeben ist, spinnt sich dein roter Faden von ganz allein.

Fokus auf die Forschungsfrage Tipp#4

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Argumente aufbauen sollst, dann fokussiere dich auf die Forschungsfrage. Du kannst es wahrscheinlich schon nicht mehr hören, aber die Forschungsfrage ist nun mal der wichtigste Anker einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Stelle dir vor dem Formulieren deiner Argumente folgende Frage:

Wie hat dieses Kapitel (strukturell) oder diese Erkenntnis (inhaltlich) zur Beantwortung meiner Forschungsfrage beigetragen? 

Ein simples Beispiel

Für die Struktur kannst du an dieser Stelle sogar allgemein formulieren. Lies noch einmal das Beispiel aus dem obigen Bild. Der Test unter der Überschrift ‚Conclusion‘ bezieht sich überhaupt nicht auf den Inhalt. Es geht nur darum auf einer Meta-Ebene die Struktur deiner Arbeit zu rechtfertigen.

Dies kannst du für jede deiner Hausarbeiten anpassen, wenn du es einmal formuliert hast. Zum Beispiel so:

shribe! Beispiel
„Die Übersicht der Forschungsergebnisse erlaubt in einem abschließenden Schritt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse im Hinblick auf ihren Mehrwert für Theorie und Praxis. Außerdem sollen limitierende Faktoren der durchgeführten Studie genannt, sowie Empfehlungen für weiterführende Forschung gegeben werden. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bietet darüber hinaus eine kanalisierte Perspektive auf die eingangs identifizierte Forschungslücke und erlaubt eine zielgerichtete Beantwortung der zugrunde liegenden Forschungsfragen.“

Immer schön ‚meta‘ bleiben

Wenn du diesen Teil für dich optimiert hast, brauchst du nie wieder eine Einleitung für ein Fazit schreiben. Mit dem nächsten Absatz geht es dann inhaltlich weiter.

Mit solchen Meta-Beschreibungen knotest du deinen roten Faden immer fester an das Grundgerüst deiner Gliederung. Bei der Beurteilung deiner Hausarbeit bleibt deinem Dozenten gar nichts anderes übrig, als die logische Struktur deiner wissenschaftlichen Arbeit positiv zu bewerten.

Egal wie dein Inhalt aussieht und um welches Thema es geht: den roten Faden einer Hausarbeit zu spinnen kannst du lernen! Je öfter du es übst, desto stärker kannst das strukturelle Fundament deiner wissenschaftlichen Arbeiten in Beton gießen.


Falls du Fragen dazu hast, kommentiere gerne unter dem Blog-Artikel oder mail‘ mir unter info@shribe.de.

Falls du noch mehr Inspiration beim Schreiben deiner Hausarbeit brauchst, dann hol dir jetzt das Gratis-PDF mit 30 grandiosen Formulierungen, die du sofort in deine wissenschaftliche Arbeit einbauen kannst.

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung

Schaue außerdem auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Dort bekommst du jede Woche neue Geheimnisse für bessere Noten und alle Techniken, wie du dein Studium auf das nächste Level katapultierst.

Zusammenfassung

  • Der rote Faden einer Hausarbeit verlieht ihr eine logische Struktur
  • Um ihn festknoten zu können, benötigst du eine Gliederung aus Stahl
  • Ordne den Inhalt deiner Kapitel trichterförmig an
  • Die Struktur solltest du zu Beginn und am Ende jedes Kapitels rechtfertigen
  • Stelle klar, was die einzelnen Schritte zur Beantwortung deiner Forschungsfrage beitragen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert