Wissenschaftlich Schreiben

Forschungsfrage formulieren für eine 1,0 Hausarbeit

Du möchtest eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und dafür eine möglichst phänomenale Forschungsfrage formulieren? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erfährst du im Detail, wie du diese Aufgabe meistern kannst.

Warum die Forschungsfrage für die Hausarbeit so wichtig ist

Die Forschungsfrage deiner Hausarbeit oder Bachelorarbeit ist der heilige Gral auf der Suche nach einer guten Note. Da du im Laufe deiner wissenschaftlichen Arbeit einer Argumentation folgen möchtest, solltest du zu Beginn der Arbeit ein bestehendes Problem in den Raum stellen. Am Ende der Einleitung stellst du also nun die Forschungsfrage auf. Sie wird von nun an dein Wegweiser für deine wissenschaftliche Arbeit sein.

Die folgende Aufgaben übernimmt die Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit übernimmt:

  • Die Rhetorik deiner Hausarbeit verbessert sich
  • Das Thema deiner Arbeit wird eingegrenzt
  • Du weißt, in welche Richtung du Literatur recherchieren musst
  • Deine Forschungsziele werden in Stein gemeißelt

So hat das frühzeitige aufstellen einer Forschungsfrage gleich mehrer Vorteile. Zum einen weißt du im Schaffensprozess, wie du mit deiner Arbeit fortfahren solltest. Zum anderen weiß der Lesende, welche Problematik deine Arbeit überhaupt verfolgt.

Forschungsfrage formulieren Hausarbeit

Soll ich nur eine einzelne Forschungsfrage pro Hausarbeit formulieren?

Für Hausarbeiten solltest du in jedem Fall auch eine Forschungsfrage formulieren. Hier kann eine Frage meist völlig ausreichen, doch auch 2 Forschungsfragen sind ok. Für größere Projekte wie z.B eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit oder andere empirische Arbeiten können auch mal mehr Forschungsfragen zusammenkommen.

Eine reguläre Bachelorarbeit kommt in der Regel mit 2 soliden Forschungsfragen aus.

Unterfragen-Hierarchie

Eine weitere Möglichkeit, seine Forschungsfragen aufzusplitten: Unterfragen. Dies ist ein durchaus probates Mittel bei sehr langen Arbeiten.

Zu viele Forschungsfragen lassen dich jedoch deinen Fokus innerhalb der Arbeit verlieren. Zu Beginn wirst du dir denken: Wie man bloß so viele Seiten zu einer so simplen Frage füllen?

Vertrau mir, hinterher wirst du kaum noch wissen was du kürzen sollst, um im vorgegebenen Rahmen zu bleiben. Doch jetzt kümmern wir uns erstmal um das formulieren deiner Forschungsfrage.


Die besten Tools für ein erfolgreiches Studium findest du in der shribe! Werkzeugkiste.


Wer, wie, was? Das richtige Fragewort finden

Glaubt man seinem Instinkt, wären alle möglichen W-Fragewörter für eine Forschungsfrage geeignet. Die Wahrheit sieht allerdings ein wenig anders aus. Die Fragewörter Wie, Inwiefern und Inwieweit sind aus meiner Sicht die am besten geeignetsten Fragewörter, um deine Forschungsfrage für eine Bachelorarbeit zu formulieren. Ich empfehle dir ausdrücklich, deine Forschungsfrage mit dem Fragewort „Wie“ zu beginnen.

Woran liegt das? Ganz einfach an der Antwort, die diese Fragewörter zulassen. Fragst du mit „Wer“, „Weshalb“ oder „Wann“, so ist die Beantwortung deiner Forschungsfrage auf einen einzigen Aspekt beschränkt und lässt keine anderen Antwortmöglichkeiten zu.


In einer wissenschaftlichen Arbeit willst du ein Problem aus einer bestimmten Sichtweise untersuchen und Antworten finden. Diese sollten jedoch immer so formuliert sein, dass sie andere Antworten nicht ausschließen. Auch die Relativitätstheorie ist nur solange gültig, bis jemand das Gegenteil beweist. Doch solange wird lediglich angenommen, sie sei korrekt.

Formuliere deine Forschungsfrage so, dass du offen und flexibel (und trotzdem konkret) darauf antworten kannst. 

Das soll jedoch nicht heißen, dass du beim Aufstellen deiner Forschungsfrage noch keine Idee von einer möglichen Beantwortung hast. Im Gegenteil: Wenn du schon ungefähr abschätzen kannst, was das Ergebnis deiner Argumentation, Datenanalyse oder Erhebung etc. sein wird, ist das Formulieren einer Forschungsfrage umso einfacher.

Wozu, weshalb, warum? Die verschiedenen Fragetypen

Natürlich hängt das Fragewort auch vom Typ deiner Frage ab. Folgende Fragen lassen sich hier unterscheiden:

  1. Deskriptive Fragestellung
    • Beispiel: Wie kommunizieren Unternehmen bei selbstverschuldeten Krisen in Social Media?
  2. Erklärende Fragestellung 
    • Beispiel: Warum unterscheiden sich Kommunikations-Strategien von Unternehmen in Social Media von traditioneller Krisen-PR?
  3. Gestalterische Fragestellung
    • Beispiel: Welche Kommunikations-Strategien sind für das Social Media-Krisenmanagement von Unternehmen geeignet? (Besonders für praktische Studiengänge: Maschinenbau, BWL, Informatik etc.)
  4. Prognostizierende Fragestellung
    • Beispiel: Wie wird sich der Fachkräftebedarf unter Berücksichtigung von Industrie 4.0 in der nächsten 5 Jahren entwickeln?
  5. Bewertende Fragestellung
    • Beispiel: Wie wirkt sich die Einführung der gesetzlichen Gesundheitskarte auf die Privatsphäre von Patienten aus?
  6. Utopische Fragestellung:
    • Wie sieht der Prototyp des Wissensarbeiters der Informationsgesellschaft in 10 Jahren aus? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Unternehmenskultur?

Tipp: Formuliere zu deinem Thema 2-3 verschiedene Forschungsfragen und verwende dabei verschiedene Fragetypen. Diese schickst du per Mail an deine Betreuerin oder deinen Betreuer oder nimmst sie mit in die Sprechstunde.

Die am häufigsten gewählten Fragetypen sind bewertende und gestalterische Fragestellungen.

Die Forschungsfrage fokussieren

An dieser Stelle beginnen wir mit der Formulierung deiner Forschungsfrage. Dazu benötigen wir das Thema, das du dir in weiser Voraussicht schon überlegt oder zugewiesen bekommen hast. Wie du ein Thema für deine Hausarbeit oder Bachelorarbeit findest, erfährst du hier.

Die Eingrenzung deines Themas muss sich nun auch in der Foschungsfrage widerspiegeln. Arbeiten wir am besten mit einem Beispiel. Dein übergeordnetes Thema ist Social Media Marketing. Wie kannst du dieses Thema herunterbrechen und eine möglichst präzise Fragestellung entwerfen?

  1. Begrenze dich auf Teilaspekte
    • Beispiel: Instagram
  2. Begrenze dich auf einen geographischen Rahmen
    • Beispiel: Deutschland
  3. Begrenze dich auf einen Zeitraum
    • Beispiel: Während des VW Diesel-Skandals

Jetzt fügst du deine Eingrenzung mit dem zuvor ausgewählten Fragetypen zusammen. In unserem Beispiel:

Welchen Einfluss hatten die Plattform-Charakteristika von Instagram auf die Kommunikations-Strategie von VW-Deutschland während des Diesel-Skandals 2017?

(Bitte entschuldige, wenn diese Frage in der Realität nicht so viel Sinn ergibt ;-))

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

Die Forschungsfrage als Leitfaden nutzen

Vor allem in einer Bachelorarbeit solltest du zu Beginn und zum Ende eines jeden Kapitels einen kurzen Absatz auf einer Meta-Ebene schreiben. Das bedeutet, du erklärst dem Lesenden dein Vorgehen, ohne dabei auf eine inhaltliche Ebene zu gehen. Das ist ein großer Hammer in der Werkzeugkiste des wissenschaftlichen Schreibens.

Vor und nach jedem Kapitel kannst du nun also erklären was und warum du etwas tust und wie es sich in Bezug auf die Forschungsfrage verhält. Du solltest also jeden Arbeitsschritt reflektieren und klarstellen, warum er für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant und wichtig ist.

Das hebt deine Bachelorarbeit nicht nur auf eine höhere Qualitätsstufe, sondern hilft dir auch, deinen Text zu strukturieren. Der ominöse Rote Faden, von dem eine Bachelorarbeit bekanntlich so stark abhängt, ist nichts anderes als der stetige Rückbezug zu deiner Forschungsfrage mithilfe einer stringenten Argumentation.

Was lernen wir daraus?

Je solider deine Forschungsfrage formuliert ist, desto besser kannst du deinen Text mit einem roten Faden daran aufhängen. 

Forschungsfrage formulieren Bachelorarbeit

Beispiele für Forschungsfragen

Hier sollen dir ein paar simple Beispiele aus möglichst unterschiedlichen Disziplinen ein wenig Inspiration bringen. Vielleicht erkennst du ja ein Muster.

Dieses kannst du dann mit dem bereits gelernten Wissen aus diesem Artikel anwenden. So formulierst du dir deine eigene, interessante Forschungsfrage.

  • Wie wirkt sich „Servant Leadership“ auf die Unternehmenskultur in mittelständischen Firmen der Digitalwirtschaft in Deutschland aus? (BWL)
  • Inwieweit werden Rezipienten von Computerspielen mit gewalttätigen Inhalten moralisch sensibilisiert? (Psychologie) 
  • Inwiefern beeinflusst das Retweet-Verhalten von Polizei-Accounts auf Twitter die individuelle Entscheidungsfindung in Krisensituationen? (Medien- u. Kommunikationswissenschaften) 
  • Wie können Serious Games die Soziale Kompetenz von Grundschülern fördern? (Lehramt) 
  • Inwieweit können Riemenantriebe in landwirtschaftlichen Großfahrzeugen durch Reduktion von Schwingungen optimiert werden? (Maschinenbau)
  • Inwieweit können Augmented Reality Applikationen die User-Experience im Logistik-Management verbessern? (Angewandte Informatik) 

Selbst eine Forschungsfrage aus dem Bereich der theoretischen Physik ist nach dem gleichen Schema aufgebaut. Egal welche Methodik, egal welche Disziplin: Jeder kann eine gute Forschungsfrage formulieren, wenn er oder sie sich an die o.g. Regeln hält. Mit ein wenig Übung wird es mit jeder wissenschaftlichen Arbeit einfacher. Denn so schwierig ist es gar nicht.

Die 7 Todsünden für Forschungsfragen

Bevor du dich jetzt an die Formulierung deiner eigenen Forschungsfrage machst, solltest du noch erfahren, welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden solltest. Achtest du darauf, all diesen Fallen aus dem Weg zu gehen, steht deiner perfekten Forschungsfrage nichts mehr im Wege.

  1. Deine Forschungsfrage darf niemals mit Ja oder Nein beantworten werden können
    • Beispiel: Ist Enjoyment der entscheidende Faktor bei der Auswahl von Unterhaltungsmedien?
  2. Eine zu breit gestellte Forschungsfrage
    • Beispiel: Wie kann Social Media zur Umsatzsteigerung von Unternehmen implementiert werden?
  3. Deine Forschungsfrage enthält nicht die wichtigsten Begriffe deines Themas
    • Beispiel: Inwieweit kann die Moral Disengagement-Theorie auf Call of Duty angewendet werden? (Lösung: Ersetze Call of Duty durch Online-Multiplayer-Games)
  4. Die Forschungsfrage ist nicht von dir beantwortbar
    • Beispiel: Fehlende Daten, Fehlende Stichprobe etc.
  5. Die Forschungsfrage hat keine theoretische Grundlage
    • Beispiel: Fehlende Grundlagenforschung
  6. Die Forschungsfrage ist zu progressiv
    • Beispiel: Fehlende Literatur, Thema „zu neu“ (Kann auch eine Herausforderung sein)
  7. Die Forschungsfrage ist zu lang
    • Beispiel: Inwieweit kann die Moral Disengagement-Theorie mit Berücksichtigung des General Aggression-Models nach Bushman in Bezug auf das wahrgenommene Enjoyment von Online-Multiplayer-Usern erweitert werden?

Na, sind alle Klarheiten beseitigt? (Hust!)

Wir sind noch nicht am Ende. Halte durch, gleich hast du alle Informationen beisammen, die du für deine Forschungsfrage brauchst.

Forschungsfrage formulieren Bachelorarbeit

Position der Forschungsfrage

In seltenen Fällen kann sich deine Forschungsfrage auch aus der Literatur ergeben, dann würde sie am Ende des Literatur-Reviews auftauchen. Besser geeignet ist jedoch folgende Stelle:

Die Forschungsfrage sollte am Ende der Einleitung nach Beschreibung der Forschungslücke erfolgen. 

Wie du eine aufsehenerregende Einleitung schreiben kannst, erfährst du hier. Dort erkläre ich dir ausführlich, wie die Forschungsfrage in die Einleitung eingebettet wird. Nach der Forschungsfrage folgt innerhalb der Einleitung nur noch die Struktur deiner Arbeit.

Forschungsfrage = Titel?

Was unterscheidet eine Forschungsfrage von einem Titel? Auf den ersten Blick gar nicht mal so viel. Sowohl Titel als auch Forschungsfrage enthalten die wichtigsten Begriffe deiner Bachelorarbeit oder Hausarbeit. Es kommt lediglich auf die Formulierung an. Bei einem Titel kannst du außerdem mit einem Untertitel arbeiten und so die Rhetorik des Titels beeinflussen. Außerdem sollte ein Titel nicht zu lang sein. Jedoch sollte er eine Idee vermitteln, worum es in deiner Arbeit geht.

Tipp: Formuliere den Titel deiner Arbeit nachdem du deine Forschungsfrage formuliert hast. Du änderst den Titel sonst sowieso am laufenden Band.

Beispiel für einen Titel und die dazugehörige Forschungsfrage:

  • Titel: Sensemaking und Kommunikationsrollen in Social Media Krisenkommunikation
  • Forschungsfrage: Welche Charakteristika weisen Kommunikationsrollen im kollektiven Sensemaking auf?

Wie beantworte ich meine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage beantwortest du ausführlich im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit. Dort gehst du auf jedes einzelne Ergebnis ein, das du in deinem Hauptteil herausgestellt hast und überprüfst es auf die Relevanz gegenüber der Forschungsfrage. Außerdem bringst du es mit der Literatur in Verbindung, die du zuvor als Grundlage für deine Argumentation ausgewählt hast.

Außerdem beantwortest du deine Forschungsfrage in deinem Fazit. Hier wirst du jedoch sehr konkret und fasst die Erkenntnisse in wenigen Sätzen zusammen. Wenn du dein Fazit schreibst, halte dir deine Forschungsfrage vor Augen und versuche möglichst direkt darauf zu antworten. Wenn dir das gelingt, hast du schon eine Menge richtig gemacht. Wie du ein außergewöhnlich gutes Fazit schreibst, kannst du hier erfahren.

In manchen Fällen wandert die Beantwortung deiner Arbeit zudem in das Abstract. Lange Forschungsarbeiten haben eine Kurzzusammenfassung zu Beginn des Textes. Hier werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit in 2-3 Sätzen wiedergegeben. Konkreter geht’s kaum!

Wenn du es bis hier unten geschafft hast, Kompliment! Das war ein hartes Stück Arbeit. Doch die wird sich auszahlen, denn mit einer erstklassig formulierten Forschungsfrage kannst du die halbe Miete deiner Bachelorarbeit direkt einstreichen.

Nun aber ran an den Speck und formuliere deine eigene Forschungsfrage!

Besuche jedoch vorher unbedingt den shribe! YouTube-Kanal 🙂

Für ein wenig Inspiration zum Schreiben deiner Einleitung habe ich ein kostenloses PDF „Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung“ für dich zum Download bereitgestellt:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung

Forschungsfrage formulieren Hausarbeit

Kurze Zusammenfassung

  • Eine Forschungsfrage kann die Rhetorik verbessern, dein Thema konkretisieren, deine Recherche vereinfachen und deine Ziele manifestieren.
  • Für eine Hausarbeit reicht eine Forschungsfrage aus, für Abschlussarbeiten sind 2 Forschungsfragen gut geeignet.
  • Wie, inwieweit und inwiefern sind gute Fragewörter um eine Forschungsfrage zu beginnen.
  • Stelle deine Forschungsfrage immer offen.
  • Die am häufigsten gewählten Fragetypen sind bewertende und gestalterische Fragestellungen.
  • Je solider deine Forschungsfrage formuliert ist, desto besser kannst du deinen Text strukturieren.
  • Die Forschungsfrage sollte am Ende der Einleitung nach Beschreibung der Forschungslücke erfolgen.
  • Beantworten kannst du deine Forschungsfrage im Abstract, der Diskussion und dem Fazit.

13 Gedanken zu „Forschungsfrage formulieren für eine 1,0 Hausarbeit

  1. ich finde diese Video und diese Informationen einfach hervorragend… Ich bin dabei, meine Masterarbeit in Informatik zu schreiben; und ich glaube, dies wird mir viel helfen…
    Danke schöne

    1. Hallo Chafik,
      das freut mich sehr. Falls du eine Frage zum wissenschaftlichen Arbeiten oder deiner Forschungsfrage hast, kommentiere einfach hier auf dem Blog oder unter dem Video auf YouTube.
      Viel Erfolg bei deiner Masterarbeit!
      VG, Philip

  2. Danke! Einfach wertvolles Tipps wenn man gerade mit seinem Master beginnt und sehr wenig Zeit hat, also extrem effektiv arbeiten muss. Klasse.

    1. Hey Philipp,

      danke für das nette Lob. Viel Erfolg beim Start in den Master, ich hoffe meine Beiträge begleiten dich noch ein bisschen auf dem Weg zu deinem Abschluss. Viele Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert