Motivation

Selbstzweifel im Studium überwinden (7 Schritte)

Selbstzweifel im Studium überwinden

Was, wenn ich meine nächste Prüfung nicht bestehe? Oder wenn ich eine schlechte Note bekomme? Dann schaffe ich mein Studium nicht und dann wird auch nichts aus meinem Traumjob!

Dein Puls steigt beim Hören dieser Fragen, denn genau das sind negative Gedanken, die dich beschäftigen?

Ob du deine Fähigkeiten in Frage stellst, dich von der Aufgabenflut im Studium überfordert fühlst oder dich mit deinen Kommilitonen vergleichst – Selbstzweifel können zur mentalen Belastung werden und dein Selbstvertrauen schwächen. Die gute Nachricht ist, gleichzeitig sind Selbstzweifel auch Teil des Lernprozesses und können mit den richtigen Strategien überwunden werden.

Deshalb habe ich in diesem Artikel 7 Tipps für dich zusammengestellt, mit deren Hilfe du die kritische Stimme in deinem Kopf leiser stellst, deine Selbstzweifel im Studium überwinden kannst und voller Elan deine nächsten Aufgaben meisterst.

Step 1: Erkenne und benenne deine Selbstzweifel

Der erste Schritt zur Überwindung von Selbstzweifeln besteht darin, anzuerkennen, dass Selbstzweifel völlig normal und menschlich sind. Sie dienen uns als Abwehrmechanismus, mit dem wir uns vor Misserfolg schützen wollen. Ein gewisses (gesundes!) Maß an Selbstzweifeln kann somit eine Quelle der Motivation sein. Sie können dich anspornen, alles zu geben und deine Fähigkeiten zu verbessern, um dein Selbstvertrauen zu stärken. Aber zu viele Zweifel und Ängste können dich davon abhalten, gute Leistungen zu erbringen und zur echten Belastung werden.

Der erste Schritt zur Überwindung von Selbstzweifeln besteht darin, ihre Präsenz anzuerkennen und genau zu benennen. Was löst diese Sorgen konkret aus? Im ersten Moment magst du denken: Na, die Angst vor der Klausur. Doch versuche tiefer in dich hineinzufühlen. Welche Klausur löst dieses unangenehme Gefühl in dir aus? Warum ist es genau diese Klausur? Vor welchem Ergebnis hast du Angst und warum?

Wenn du deine mentalen Blockaden kennst, kannst du dich deinen Selbstzweifeln stellen und diese letztendlich bekämpfen.

Selbstzweifel im Studium überwinden

Step 2: Deine Gedanken sind nicht die Realität

Wenn es um unsere eigenen Fähigkeiten geht, lassen wir unser Urteil leicht von unseren Gefühlen täuschen. Dabei musst du dir unbedingt bewusst machen, dass deine Gefühle nicht immer die objektive Realität deiner Kompetenz widerspiegeln.

Um Selbstzweifel zu überwinden und das Gefühl der Inkompetenz endlich loszuwerden, musst du deine Gefühle also von der objektiven Bewertung deiner Fähigkeiten trennen. Versuche dich auf rationaler Ebene einzuschätzen. Schreibe dazu auf, was du bisher schon erreicht hast und wo deine Stärken liegen. Vielleicht fängst du sogar an ein Erfolgstagebuch zu führen?

Sollten die Selbstzweifel mal wieder überhandnehmen, bekommst du durch den Blick ins Tagebuch ein richtigen Confidence-Boost. Doch gerade, wenn du aktuell in deinen eigenen Selbstzweifeln gefangen bist, kann es schwierig sein, deine Stärken zu erkennen. In diesem Fall kannst du dir auch ehrliches Feedback von deinen Mentoren, Professoren oder Kommilitonen einholen. Oft sind wir selbst unser größter Kritiker –andere Menschen können unsere Fähigkeiten unvoreingenommener einschätzen und du bekommst ein objektiveres Bild von deinen tatsächlichen Fähigkeiten. So kannst du besser einschätzen, woran du wirklich arbeiten musst und was nur ein Nebenschauplatz ist, den du unnötigerweise aufmachst.

Worst Case ausmalen

Step 3: Zeichne ein Worst-Case-Szenario!

Wie jetzt? In meinem Kopf steigere ich mich doch schon genug in meine Sorgen hinein? Warum soll ich denn jetzt auch noch ein konkretes ein Worst-Case-Szenario zeichnen? Ganz einfach, wenn du dir überlegt hast, was das Schlimmste ist, was dir in dieser Situation passieren kann, wirst du beinahe automatisch anfangen über Lösungen nachzudenken. Und genau diese kleinen Schritte in Richtung Lösung bringen dich im Kampf gegen Sorgen und beklemmende Gefühle weiter. Und vor allem ist dein Worst Case Szenario, das mit hoher Wahrscheinlichkeit ja noch nicht einmal eintritt, wirklich so absolut schlimm, dass es keinen Ausweg mehr gibt? Gehen wir davon aus, dass du wirklich durch die Statistik-Prüfung fällst. Was passiert dann? Du musst die Prüfung nochmal schreiben! Das ist zwar wirklich doof, aber das Leben geht weiter.

Negatives zu visualisieren führt nicht etwa dazu, dass deine Gedanken noch negativer werden- im Gegenteil: Wenn du tatsächlich einen Rückschlag erleiden solltest, bist du darauf emotional viel besser vorbereitet. Das wussten schon die antiken Stoiker um Seneca und Marcus Aurelius. Für sie war die Visualisierung des Worst Case ein täglicher Bestandteil ihrer Meditation.

Lust auf einen kleinen Noten-Boost?

Hol‘ dir jetzt die Komplettlösung zum Verfassen einer herausragenden Hausarbeit:wissenschaftliches arbeiten

Hier mehr erfahren!

Step 4: Selbstvertrauen trainieren

Um den Selbstzweifeln zu entkommen, brauchst du unbedingt ein gesundes Selbstvertrauen. Doch leichter gesagt als getan: Wie bekomme ich mehr Selbstvertrauen und kann meine Selbstzweifel besiegen?

In diesem Zusammenhang hast du sicher schon von positivem Denken und Affirmationen gehört. Tatsächlich ist es wissenschaftlich erwiesen, dass das Kernprinzip zumindest teilweise funktioniert. Sicher kann es nicht schaden, wenn du dir positiv zusprichst, doch ich bin der Überzeugung, wenn du aktiv ins Handeln kommst, wird dein Erfolg noch viel größer (und damit die Basis deiner Selbstzweifel kleiner 😉 ).

Nehmen wir doch wieder das Beispiel der Statistik Klausur, das war in meinem Studium für viele Studentlnnen der Endgegner und Ursache vieler Selbstzweifel. Wenn dich deine Gedanken quälen und du Angst hast, durch die Prüfung zu fallen, dann ist mein Tipp: Bereite dich so gut wie möglich darauf vor. Ich weiß, das klingt jetzt ziemlich banal, aber aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, es ist die beste Maßnahme, Selbstzweifel zu bekämpfen. Denn wer gut vorbereitet in eine Klausur geht, wird diese mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen.

Aber du hast einfach gar keine Ahnung von Streuungsparametern und Skalenniveaus? Dann scheint das Bestehen der Statistikprüfung tatsächlich noch in weiter Ferne. Doch wie sieht es denn mit der Übungsaufgabe 1.5 für dein nächstes Tutorium aus? Diese könntest du doch bearbeiten und anschließend mit deinem Tutor besprechen.

Das Prinzip wird klar, anstatt vor einer Aufgabe zu stehen, die nicht zu bewältigen scheint, versuche dir möglichst kleine Teilaufgaben zu schaffen. Wenn du die Teilaufgaben mit Erfolg gemeistert hast, wird dein Selbstvertrauen automatisch größer und der innere Kritiker in deinem Kopf leiser.

Selbstzweifel im Studium überwinden

Step 5: Tausche dich aus

Du hast das Gefühl, dass du allein mit deinen Sorgen bist? Deine Kommilitonen scheinen nicht von quälenden Selbstzweifeln geplagt zu sein, schließlich spricht niemand über das unangenehme Thema. Und genau das ist das Problem! Viele StudentInnen versuchen allein mit ihren Sorgen zurecht zu kommen oder verdrängen sie. Leider bringt das niemanden weiter.

Es wäre doch viel einfacher, wenn du deine Ängste thematisieren könntest, denn so kann man sich gegenseitig unterstützen und Mut zusprechen. Spätestens wenn die Selbstzweifel beginnen, deine Gedanken beherrschen und deine Lebensqualität einschränken, ist es ein klares Warnsignal, dass du dich um Unterstützung kümmern solltest. Es kann Wunder bewirken, wenn du weißt, dass du mit deinen Zweifeln nicht allein bist und andere dir von ähnlichen Erfahrungen berichten. Wende dich an Menschen aus deinem Umfeld, denen du vertraust wie Kommilitonen oder deine Familie. Aber auch an deiner Universität oder Fachhochschule findest du Hilfe und Vertrauenspersonen, wie z.B. bei psychologischen Beratungsstellen. Merke dir: Jede Sorge lässt sich bewältigen. Auch dann, wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht.

Step 6: Scheitern als Möglichkeit zur Weiterentwicklung

Auch wenn du durch die Klausur gefallen bist, ein Black Out während der mündlichen Prüfung hattest oder der Vortrag im Seminar ein Reinfall war – definiere dich nicht über deine Misserfolge, sondern nutze die Situation als Lernmöglichkeit. Niemand ist gegen das Scheitern immun, und selbst die erfolgreichsten Menschen haben zahlreiche Hindernisse auf ihrem Weg gemeistert.

Wusstest du, dass Stephen King’s Buch „Carrie“ von 30 Publishern abgelehnt wurde, bevor es 1974 veröffentlicht wurde?

Tim Ferris‘ 4hour workweek wurde 25 Mal abgelehnt.

Und sogar das Manuscript zu Harry Potter 12 Mal. J.K. Rowling bekam sogar das Feedback: “You do realize, you will never make a fortune out of writing children’s books?”

Indem du das Scheitern als normalen und notwendigen Teil des Lernens akzeptierst, befreist du dich von der Angst, Fehler zu machen und deinen Selbstzweifeln. Analysiere und reflektiere, was du beim nächsten Mal besser machen kannst. Auf dieser Basis kannst du dann einen Aktionsplan erstellen, welche Schritte du gehen kannst, um die Herausforderung beim nächsten Mal besser zu meistern.

Junge Frau, die sich freut

Schritt 7: Feiere deine Fortschritte und Erfolge

Last but not least! Feiere deine Fortschritte und Erfolge, egal wie klein sie auch erscheinen mögen. Erkenne deine Bemühungen, harte Arbeit und Erfolge an. Wenn du dich für das Erreichen von Meilensteinen belohnst, stärkt das dein Selbstvertrauen und hilft dir, eine positive Einstellung zu entwickeln. Mach dir bewusst, dass die Überwindung von Selbstzweifeln ein ständiger Prozess ist, und jeder Fortschritt ist es wert, gefeiert zu werden!

Wenn du auf dem Weg zu mehr Erfolg im Studium noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert