Wissenschaftliche Methoden

Videographie als Forschungsmethode (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Videographie als Forschungsmethode Film

Bei der Videographie handelt es sich um eine Forschungsmethode, mit der du Video-Inhalte für deine wissenschaftliche Arbeit auswerten kannst. Bist du also auf der Suche nach einem einfachen Leitfaden, wie du Videos systematisch auswerten kannst, dann bist du hier aber sowas von richtig! Denn in den nächsten paar Minuten bekommst du die wichtigsten Infos und […]

Wissenschaftliche Methoden

Teilnehmende Beobachtung (Methode und Auswertung einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Teilnehmende Beobachtung ethnographische methode und auswertung

Was ist eine teilnehmende Beobachtung? Wo kommt diese wissenschaftliche Methode her? In welchen Fällen wird sie eingesetzt? Und: Wie kannst du die Methode, die manchmal als „das letzte große Abenteuer der Sozialwissenschaft“ (Evans-Pritchard, 1973) bezeichnet wird, erfolgreich selbst durchführen? Wenn die Antworten auf diese Fragen dir wichtig sind, dann bist du hier genau richtig. Schnapp […]

Wissenschaftliche Methoden

Interne und externe Validität (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
interne und externe validität einfach erklärt qualitative forschung

Interne und externe Validität – was heißt das eigentlich? Und wie hängen diese Begriffe mit empirischen Methoden und Forschungsdesigns zusammen? Wenn du Antworten auf diese Fragen suchst, bist du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel unternehme ich den Versuch, die Bedeutung von interner und externer Validität einfach verständlich und dennoch maximal nützlich zu erklären. […]

Wissenschaftliche Methoden

Fokusgruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode (Tutorial)

Veröffentlicht am

Du möchtest eine Fokusgruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode einsetzen? Dann solltest du dir jetzt 10 Minuten Zeit nehmen. Denn in diesem Artikel machen wir den Rundumschlag. Zuerst gebe dir eine Einführung in die Methode der Fokusgruppendiskussion und in welchen Fällen ihre Anwendung am meisten Sinn ergibt. Danach durchlaufen wir die Umsetzung der Methode in 7 Schritten. […]

Wissenschaftliche Methoden

Metaanalyse einfach erklärt (Nutzen, Beispiel, Vorgehen)

Veröffentlicht am
Metaanalyse einfach erklärt shribe meta-analyse

Hast du dich schon immer oder erst vor ein paar Sekunden gefragt, was zum Henker eigentlich eine Metaanalyse ist? In diesem Video bekommst du die Antwort. Damit das Ganze ein wenig einfacher zu verdauen ist, habe ich den Artikel für dich in 3 Teile strukturiert. Zunächst klären wir die 1) Charakteristika und Ziele einer Metaanalyse. […]

Wissenschaftliche Methoden

Diskursanalyse einfach erklärt (Foucault, Methode, Beispiel)

Veröffentlicht am
Diskursanalyse einfach erklärt foucault beispiel methode

Du möchtest eine Diskursanalyse im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit durchführen, aber du weißt einfach nichts mit den verkomplizierten Erklärungen zu dieser Methode anzufangen? Dann bist du hier richtig. Denn in diesem Video bringen wir gemeinsam Licht ins Dunkel. Ich beantworte dir die 3 wichtigsten Fragen zum Thema Diskursanalyse: Was ist ein Diskurs und wie ist dieser Begriff zu […]

Wissenschaftliche Methoden

Codebuch erstellen für deine Quantitative Inhaltsanalyse (super einfach!)

Veröffentlicht am
Codebuch erstellen quantitative inhaltsanalyse bachelorarbeit

Bist du auf der Suche nach einer schnellen aber gleichzeitig präzisen Anleitung zum Codebuch erstellen? Dann hast du mit dem Klick auf diesen Artikel einen Volltreffer gelandet! Denn in diesem Beitrag erkläre ich dir was ein Codebuch ist (falls du das noch nicht weißt), wie du eines Schritt-für-Schritt erstellst ohne dabei zu verzweifeln und verrate dir, […]

Wissenschaftliche Methoden

Deduktiv Induktiv Kombination Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring & Co.)

Veröffentlicht am
deduktiv induktiv kombination qualitative inhaltsanalyse mayring kuckartz beispiel

Du möchtest eine deduktiv induktiv Kombination für deine Qualitative Inhaltsanalyse anwenden? Geht das überhaupt und was gilt es dabei zu beachten? Wenn du gespannt auf die Antwort bist, dann ist dieses Video genau das richtige für dich. Denn in den nächsten paar Minuten zeige ich dir, wie du deduktive und induktive Kodierungen miteinander kombinieren kannst, was […]

Wissenschaftliche Methoden

Der Design Thinking Prozess (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Design Thinking Prozess einfach erklärt Beispiel Workshop

Du bist auf den Begriff „Design Thinking“ gestoßen und nun auf der Suche nach einer verständlichen Erklärung, die den Design Thinking Prozess nachvollziehbar aufschlüsselt? Dann bist du hier goldrichtig. Denn in diesem Video erkläre ich dir alles was du über Design Thinking wissen musst – und zwar in Form der 7 Schritte nach Herbert Simon, dem […]

Wissenschaftliche Methoden

Versuchsplanung und Durchführung (Mit Beispiel-Experiment)

Veröffentlicht am
Versuchsplanung und Durchführung (Mit Beispiel-Experiment) sozialforschung

Wie setzt man eigentlich die Versuchsplanung und Durchführung eines Experiments als Forschungsmethode um? Wenn du auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage bist, kann ich dir nur empfehlen, deine Petrischale schleunigst gegen einen Notizblock zu tauschen, denn hier bekommst du die Antwort. In diesem Artikel erkläre ich dir was ein Experiment ist und […]