Bist du auf der Suche nach einem Leitfaden zum Exposé schreiben für deine wissenschaftliche Arbeit?
Dann bist du hier aber sowas von an der richtigen Stelle, denn in diesem Blog-Artikel zeige ich dir, wie du in 6 simplen Schritten dein Exposé vorbereiten, strukturieren und niederschreiben kannst.
Wozu brauchst du überhaupt ein Exposé?
In den meisten Fällen musst du während deines Studiums gar keine großen Gedanken daran verschwenden, wie du eigentlich ein einnehmendes Exposé schreiben kannst. Bis der eine Tag kommt, an dem du von deinem Betreuer die Nachricht bekommst:
„Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte schicken Sie mir bis in 2 Wochen ein 4-seitiges Exposé zu ihrem Forschungsvorhaben. Dann können wir weiterreden.“
Puh. Was will der von mir? Erstmal googlen, was überhaupt ein Exposé ist.
Mh, das macht natürlich Sinn. Aber wie schreibt man denn nun ein Exposé?
An dieser Stelle komme ich ins Spiel. Mit diesem Blog-Beitrag möchte ich dir die schnelle Komplettlösung liefern, mit der du einen leicht zu folgenden Leitfaden zum Exposé schreiben bekommst. Ich habe den Prozess in 6 Schritte aufgeteilt, die du ganz einfach Stück für Stück abarbeiten kannst.
Exposé schreiben in 6 Schritten
Ein Exposé bestimmt die Richtung der nächsten Wochen und Monate. Es ist sozusagen der Bauplan deiner wissenschaftlichen Arbeit. Mach dich nicht verrückt, wenn du bestimmte Dinge noch nicht voraussehen kannst oder du dir unsicher bist. Oft weicht das Endergebnis einer wissenschaftlichen Arbeit von den Ideen aus dem Exposé deutlich ab.
Nichtsdestotrotz sei höchste Konzentration beim Schreiben deines Exposés geboten. Es ist keine lästige Formalie, die man laut Prüfungsordnung nun mal hinklatschten muss.
Je mehr Arbeit du in dein Exposé steckst, desto stärker wirst du während deiner wissenschaftlichen Arbeit davon profitieren.
Ein Exposé zu schreiben hilft nicht nur deinem Betreuer, deine Idee Schwarz auf Weiß zu beurteilen, sondern vor allem dir selbst. Das Exposé ist ein Bauplan für deine Arbeit und hilft dir dabei, deine Arbeit zielorientiert und nach einem festgelegten Plan durchzuführen.
Jetzt brauchen wir nur noch einen Bauplan für den Bauplan.
Einleitung #1
Das erste von fünf Elementen deines Exposés ist die Einleitung. Glücklicherweise kannst du sie hier exakt so aufbauen, wie du es in der finalen Arbeit auch tun würdest. Einen vollständigen Leitfaden zum Schreiben einer Einleitung findest du hier: Einleitung schreiben für eine herausragende Hausarbeit.
Auch im Exposé gehören in diesen Teil folgende Elemente:
- Thematische Einführung
- Forschungsmotivation/Relevanz
- Präzise Forschungslücke
- Ziel deiner Arbeit/Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
Im oben verlinkten Blog-Artikel zum Einleitung schreiben findest du auch eine genaue Erklärung, was inhaltlich in die einzelnen Bausteine der Einleitung gehört.
In einer regulären Einleitung würdest du jetzt noch die Struktur bzw. den Aufbau der Arbeit ausformulieren. Doch da diesem Teil im Exposé eine gesonderte Rolle zuteil wird, lässt du diesen Teil hier weg.
Mit Erstellung deines Exposés hast du nun also bereits einen fast vollständigen Entwurf für deine finale Einleitung. Diesen kannst du ganz am Ende noch einmal überarbeiten und an die Änderungen anpassen, die sich im Laufe der Arbeit ergeben haben.
Mini-Literature-Review #2
Diesen Teil deines Exposés kannst du in die einleitende Passage (vor den Forschungsfragen) integrieren oder danach mit einer eigenen Überschrift positionieren. Wo du es anordnest ist nebensächlich. Hauptsache, du zeigst gekonnt eine erste Literatur-Recherche. Fokussiere dich auf aktuelle oder sehr nah an deinem Thema liegende Literatur und kläre zuvor die wichtigsten Begriffe. Wie du ein Literature Review schreiben kannst, erfährst du auch hier: Literature Review – Aktueller Forschungsstand taufrisch recherchiert.
Am Ende deines Exposés solltest du auf 1-2 Seiten Literaturverzeichnis kommen. Mit 3 oder 4 Quellen ist es hier nicht getan.
Theoretischer Rahmen #3
Falls deine Arbeit auf einem theoretischen Konzept oder einem bestimmten Modell basieren soll, dann ist das Exposé der richtige Zeitpunkt, um sich darauf festzulegen. Erkläre es in Grundzügen und baue eventuell eine Grafik dazu ein. Stecke aber nicht zu viel Zeit hinein, denn dieser Teil des Exposés birgt die höchste Wahrscheinlichkeit, wieder verworfen zu werden.
Wie viel Aufwand du hier betreibst, sollte von dieser Frage abhängen: Wie detailliert hast du die theoretische Grundlage deiner Arbeit bereits mit deiner Betreuerin abgesprochen?
Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)
(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)
Gliederung #4
Die vorläufige Gliederung ist ein elementarer Bestandteil beim Exposé schreiben. Sie dient als Grundlage für die weitere Planung und Besprechung mit deiner Betreuerin. Wie du deine wissenschaftliche Arbeit am besten in einzelne Kapitel gliedern kannst, erfährst du hier: Eine stahlharte Gliederung für deiner Hausarbeit.
Für die Gliederung in deinem Exposé reicht es nicht aus, einfach nur die Überschriften der Kapitel aufzulisten. Füge zu jeder Überschrift einen Absatz hinzu, worum es sich in besagtem Textabschnitt drehen wird. Dies sollte nicht auf inhaltlicher Ebene passieren – wie beispielsweise im Literatur-Review -sondern auf einer beschreibenden Meta-Ebene. Du erläuterst hier vorrangig dein methodisches bzw. strukturelles Vorgehen.
Zeitplan #5
Der nächste Schritt hat etwas von Projekt-Management: Du stellst einen Zeitplan auf, indem du bestimmte Meilensteine mit einer Deadline versiehst. So signalisierst du deinem Betreuer, dass du deine Arbeit auch auf Planungs-Ebene vollkommen durchdacht hast.
Zudem bietet dir dieser Zeitplan eine eigene Richtlinie zur Erreichung von Zwischenzielen. Falls du hier noch tiefer ins Thema einsteigen möchtest, kannst du hier weiterlesen: SMARTE Zielsetzung für wissenschaftliche Arbeiten.
Literaturverzeichnis #6
Vergiss nicht am Ende deines Exposés ein Literaturverzeichnis zu erstellen. Du kannst es dir automatisch erstellen lassen, indem du ein Literaturverwaltungsprogramm nutzt. Welches ich im Einzelnen empfehle, erfährst du hier in der shribe! Werkzeugkiste.
FAQs
Zum Ende noch ein paar der am häufigste gestellten Fragen zum Thema Exposé schreiben:
Wie lang sollte mein Exposé sein?
Die Länge des Exposés wird in der Regel von deinem Lehrstuhl oder direkt vom Betreuer vorgegeben. In der Regel sind aber 3-5 Seiten gefordert. Dieser Umfang sollte weder zu weit unter- noch überschritten werden, um dem Charakter eines Exposés gerecht zu werden
Darf ich Inhalte des Exposés wiederverwenden?
Ja. Alles was du für dein Exposé an Literatur recherchierst und an Text produzierst, kannst du für die finale Version deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden.
Wie viel Zeit sollte ich in mein Exposé investieren?
So viel wie möglich und mehr als nötig. Ein Exposé schafft die grundlegende Erwartungshaltung an deine Arbeit. Stimmen die grundlegenden Rahmenbedingungen deiner Arbeit kannst du mit ein wenig extra Arbeit deinen Betreuer verblüffen und den Grundstein für eine herausragende Note legen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Exposé und einem Extended Abstract?
Ein Extended Abstract umfasst bereits die Ergebnisse in ihren Grundzügen und wie sich diese im Kontext der der bisherigen und zukünftigen Forschung darstellen können.
Falls du jetzt noch ein wenig Inspiration beim Schreiben deiner Hausarbeit brauchst, dann hol dir jetzt das Gratis-PDF mit 30 grandiosen Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung. Diese kannst du sofort in deine wissenschaftliche Arbeit einbauen – und deren sprachliches Niveau auf des nächste Level katapultieren!
Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung
2 Gedanken zu „Exposé schreiben: Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit skizzieren“