Wissenschaftlich Schreiben

Die perfekte Hausarbeit schreiben (3 Tricks für Fortgeschrittene)

Die perfekte Hausarbeit schreiben Studentin

Du möchtest die perfekte Hausarbeit schreiben, um dieses Semester notentechnisch alles rauszuholen?

Dann bist du hier richtig.

Auf YouTube findest du jede Menge Video-Tutorials und Anleitungen zum Schreiben einer Hausarbeit. Dort bekommst du dann Tipps wie:

Beginne mit der Relevanz deines Themas und erörtere deine Fragestellung. Na vielen Dank, dazu hätte es nun wirklich kein Tutorial gebraucht.

Dieses Video ist anders.

Hier bekommst du 3 Tricks für Fortgeschrittene, mit denen deine Hausarbeit so gut wird, dass dein Prof kaum glauben kann, dass du sie selbst geschrieben hast.

Um das zu erreichen verzichte ich auf die generischen Tipps einer Werkstudentin, die von der Marketingabteilung den Auftrag für einen Blogartikel über Hausarbeiten bekommen hat, sondern gebe dir knallharte Textbeispiele, die ich als Dozent als herausragend bewerten würde.

#1 Positioniere deine Hausarbeit in einer kontroversen Debatte

Deine Hausarbeit wird immer dann gut, wenn sie interessant ist. Stelle dir mal vor, du bist Professor:in und bekommst am Ende des Semesters einen Korb voll Hausarbeiten vor die Nase gesetzt. In diesem Korb sind 30 Exemplare.

10 Hausarbeiten werden mit 2,3 oder schlechter bewertet. 10 Hausarbeiten mit 1,7 oder 2,0 und 10 Hausarbeiten mit 1,3 oder 1,0. So ergibt sich eine schöne Glockenkurve bei der Notenverteilung, wie bei allen Prüfungsleistungen.

Um unter den besten 10 zu landen, musst du lediglich alle Basics erfüllen, also korrekt und relevant zitieren, eine hohe Dichte beim Schreiben erreichen und ein für das Seminar relevantes Thema behandeln.

Mit dem folgenden Trick wird es dir jedoch gelingen, unter den besten 10 noch weiter herauszustechen.

Und zwar indem du deine Hausarbeit MAXIMAL interessant machst.

Das schaffst du, indem du…

  • dein Themas so wählst, dass es in einer wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten (und besser noch: kontroversen) Debatte verortet ist
  • deinem Prof etwas beibringst, das er/ sie noch nicht weiß
  • ein kontraintuitives Argument zu einem Unterthema innerhalb dieser Debatte entwickelst

Ok, gehen wir diese 3 Dinge mal an einem Beispiel durch. Um das Beispiel für dich relevant zu machen, übertrage einfach die Prinzipien auf deine eigene Forschungsdisziplin.

Die perfekte Hausarbeit schreiben Debatte

Verorte deine Hausarbeit in einer kontroversen Debatte

Eine extrem kontroverse Debatte in meiner Disziplin ist das Thema Metaverse. Das liegt daran, dass das Konzept des Metaverse fiktiv ist.

Die Technologie ist noch nicht soweit, dass die Charakteristiken des Metaverse in absehbarer Zeit erfüllt sein können.

Zudem findet das Metaverse in der Praxis noch kaum Anwendung und Manager:innen machen Witze über andere, die sich mit dem Metaverse beschäftigen.

Auf der anderen Seite gibt es Stimmen, die dem Thema Metaverse sehr enthusiastisch gegenüberstehen und gerne jetzt die Weichen für die Entwicklung des Metaverse stellen möchten.

Versuche in deiner Hausarbeit diese Debatte zu beschreiben und welche Probleme sich daraus ergeben. Nutze dazu unbedingt möglichst aktuelle und qualitativ hochwertige Quellen. In etwa so:

Der Begriff des Metaverse bezieht sich auf eine Umgebung, die die physische Realität mit einer digitalen Welt verbindet (Mystakidis, 2022). Einzelpersonen können digitale Avatare verwenden, um Metaverse-Anwendungen zu betreten, um soziale oder geschäftliche Interaktionen zu erleichtern (Duan et al., 2021; Park & Catrambone, 2007; Peukert et al., 2019; Yang & Xiong, 2019). Darüber hinaus zeichnen sich Metaverse-Anwendungen durch vier Hauptmerkmale aus: (1) Realismus, (2) Ubiquität, (3) Interoperabilität, (4) Skalierbarkeit (Dionisio et al. , 2013; Mostajeran et al., 2022). Aufgrund einer andauernden Diskrepanz zwischen technologischer Umsetzbarkeit und den konzeptuellen Anforderungen dieser Merkmale, ist der Begriff des Metaverse umstritten. Dolata und Schwabe (2023) sprechen in diesem Zusammenhang von einem „sich ständig weiterentwickelnde[n] soziotechnische[n] Phänomen[s], das erst noch definiert werden muss (S.754).“

Definition

  • Gesellschaftliche Relevanz
  • Detaillierte Beschreibung (als Grundlage für die Kontroverse)

Kontroverse

  • Beleg für die Kontroverse (möglichst aktuell)

So oder so ähnlich kannst du dein Argument in der Einleitung aufbauen und im Kapitel zum aktuellen Forschungsstand vertiefen.

Die perfekte Hausarbeit schreiben - Jemanden lehren

Bringe deinem Prof etwas bei, das er/ sie noch nicht weiß

Diese Kontroverse hat dein Prof wahrscheinlich schon mitbekommen. Wenn du dieses Thema nun auf diesem allgemeinen Level in deiner Hausarbeit behandelst, wirst du nur an der Oberfläche kratzen können.

Eine deutlich bessere Strategie ist es, den Fokus deiner Arbeit (inklusive Forschungsfrage) so eng zu gestalten, dass du deinem Prof etwas Neues beibringen kannst. Er oder sie wird vielleicht eine Handvoll Artikel zum Thema Metaverse gelesen und ein oberflächliches Verständnis von der Thematik haben.

Suche dir nun einen spezifischen Aspekt innerhalb der Kontroverse aus und vertiefe ihn in deiner Hausarbeit. Für unser Beispiel nehmen wir mal das Thema Arbeit.

Klar, das Metaverse ist zum Spielen, Handeln, Konsumieren, und so weiter da, aber eben auch zum Arbeiten. Ein kleines Unterthema der ganzen Debatte ist nämlich, ob das Metaverse eine bessere Technologie darstellen kann, die uns die Arbeit erleichtern kann, zum Beispiel im Vergleich zu aktuell verwendeten Tools wie Zoom oder Microsoft Teams.

Dein Prof hat mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht alle Anwendungsfälle des Metarverse durchdacht. Mit deiner Hausarbeit adressierst du nun genau diesen einen.

Mit einer geschickten Recherche nach den Forschungsinteressen dieser Person kannst du außerdem eine Vermutung anstellen, welcher Anwendungsfall oder welches Unterthema besonders interessant sein könnte.

Alles was du tun musst, ist die Debatte einzugrenzen. So wird das Thema deiner Hausarbeit extrem speziell und damit interessant, da neu für deinen Prof.

Das Pendeln zum Arbeitsplatz und Bürozeiten von 9 bis 17 Uhr wichen in den letzten Jahren einer durch die Informationstechnologie ermöglichten Telearbeit (Baptista et al., 2020). Trotz der Ad-hoc-Implementierung während der COVID-19-Pandemie haben sich Telearbeit und Kollaboration über große Entfernungen als nachhaltige Arbeitsregelungen erwiesen (Hafermalz & Riemer, 2021). Die Vollzeit-Telearbeit ist jedoch mit gewissen Nachteilen verbunden. So können beispielsweise die sozialen Beziehungen, die Büroklatscherei, aber auch die zwischenmenschliche Zusammenarbeit unter der Fernarbeit leiden (Hafermalz & Riemer, 2020). Um die physischen Einschränkungen der Fernarbeit zu überwinden, setzen Unternehmen Metaverse-Anwendungen für die virtuelle Zusammenarbeit ein (Dwivedi et al., 2022; Purdy, 2022).

Status Quo zum Thema Arbeit

Problem mit dem Thema Arbeit

Argumentative Verknüpfung Arbeit und Metaverse

Entwickle ein kontra-intuitives Argument innerhalb des Unterthemas

Wenn du dir mal 5 beliebige wissenschaftliche Artikel zum Thema Metaverse oder Virtual Reality und dem Thema Arbeit anschaust, dann wirst du schnell ein Muster erkennen.

Es geht dabei hauptsächlich um eine Sache: Wie können Menschen in diesen immersiven Welten besser miteinander kollaborieren.

Ok, das ist eine interessante Fragestellung, aber wir wollen ja ein kontra-intuitives Argument entwickeln. Das wir vermutlich im Metaverse kollaborieren werden ist das intuitive Argument. Um dem kontra-intuitiven Argument näher zu kommen, drehen wir den Spieß einfach um.

Was wäre, wenn man gar nicht den ganzen Tag kollaboriert, sondern allein arbeitet. Wissensarbeit besteht doch nicht nur aus Kollaboration, sondern vor allem aus konzentrierter, ununterbrochener Alleinarbeit.

Könnte eine immersive Arbeitsumgebung da nicht auch helfen? Wie oft leidet Wissensarbeit nämlich genau unter der ständigen Kollaboration in Meetings, den E-Mails, Notifications und der Versuchung des Smartphones?

Hier habe ich mal versucht, dieses kontra-intuitive Argument aufzuschreiben und mit Quellen zu unterstützen:

Die existierende Literatur unterstreicht das Potenzial von Metaversen-Anwendungen, innovative Arbeitsräume zu schaffen, die soziale Präsenz erhöhen und eine effektive Zusammenarbeit fördern (Bhagwatwar et al., 2018; Brünker et al., 2022). In dieser Hausarbeit soll jedoch die Diskussion darüber, wie Metaverse-Anwendungen die Unzulänglichkeiten von Telearbeit und Videokonferenzen ausgleichen können, etwas nuancieren. In der aktuellen Debatte wird das eigentliche Wesen der Wissensarbeit, nämlich die ungestörte und konzentrierte Solo-Arbeit weitgehend übersehen. Wenn Metaverse-Anwendungen als immersiver Zwilling eines traditionellen Büroarbeitsplatzes konzipiert sind (Lee et al., 2022; Xi et al., 2023), werden Unternehmen höchstwahrscheinlich die Produktivitätsgewinne einbüßen, die durch die Einführung der Telearbeit erzielt wurden. In der aktuellen Literatur ist leider eine Tendenz zu beobachten, sich auf die virtuelle Wiedereinführung von Elementen des traditionellen Arbeitsplatzes zu konzentrieren, von denen wir dachten, dass wir sie mit der weitreichenden Einführung der Telearbeit überwunden hätten.

Status Quo

Kontra-intuitives Argument

Problematisierung

Die perfekte Hausarbeit schreiben - Analyse

#2 Analysiere mehr und beschreibe weniger

Nachdem du Trick 1 hauptsächlich in deiner Einleitung in Kurzfassung umgesetzt hast, geht es in den weiteren Kapiteln darum, das kontra-intuitive Argument im Detail auszuführen.

Während du in einer Abschlussarbeit vielleicht eine kleine empirische Studie durchführen würdest, arbeitest du in einer Hausarbeit mit Literatur.

Der Fehler, den zu viele Studis machen, ist die Literatur einfach nur zu beschreiben.

  • Autoren X, Y, Z untersuchten in ihrer Studie wie…
  • Autorin K nennt diesen Begriff soundso…

Für eine durchschnittliche Hausarbeit wirst du damit durchkommen. Für eine perfekte Hausarbeit braucht es mehr als das. Du musst beginnen, analytisch und nicht beschreibend zu denken.

Was bedeutet es, analytisch zu sein?

Hier sind ein paar Tätigkeiten, die analytisch sind:

ordnen, aufschlüsseln, kategorisieren, klassifizieren, vergleichen, verbinden, kontrastieren, dekonstruieren, erkennen, darstellen, differenzieren, unterscheiden, teilen, erklären, identifizieren, integrieren, inventarisieren, ordnen, organisieren, in Beziehung setzen, trennen, strukturieren. (Anderson et al. 2001)

Du musst in einer Hausarbeit natürlich nicht alles machen. Welche dieser Aktivitäten könntest du durchführen, um deine Hausarbeit analytisch zu gestalten?

  • Könntest du verschiedene Positionen in der Literatur zum Thema Arbeiten im Metaverse aufschlüsseln?
  • Könntest du die Potenziale des Metaverse für das Thema Arbeit kategorisieren?
  • Oder vielleicht die wichtigsten Voraussetzungen für die Implementation in Unternehmen identifizieren?

Tabellen als Geheimtrick

Schau dir deine konkrete Forschungsfrage an und setze in deinen Kapiteln nach der Anleitung mindestens eine dieser analytischen Tätigkeiten um. Deine Basis dafür ist die Forschungsliteratur.

Um das Ergebnis deiner Analysetätigkeit möglichst gut darzustellen, bediene dich diesem einfachen Hilfsmittel:

Einer Tabelle (oder mehreren).

Das tolle an einer Tabelle ist, dass sie, anders als Fließtext, die Analysetätigkeit schon mit eingebaut hat. Um eine Tabelle zu erstellen, musst du automatisch ordnen, vergleichen, identifizieren, und so weiter.

Ein exzellentes Beispiel dafür, ist die Tabelle 1 in der bereites genannten Studie von Dolata und Straub (2023), in der sie verschiedene Interessengruppen des Metaverse gegenüberstellen.

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

#3 Gib dir selbst ein Lektorat (x10)

Ich habe mich oft gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen meinen Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens jetzt und denen, die ich im Studium besessen habe, ist.

Als Student weiß man nicht, was man nicht weiß und hat einfach noch nicht viel Übung.

Das ist es auch was mich jetzt noch immer von einem Prof unterscheidet, der 20 Jahre mehr Übung hat.

Trotzdem sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich jetzt anders mache als damals als Student.

Ich war langsam im Schreiben und habe mir mit jedem Satz Zeit gelassen. Das hat dazu geführt, dass ich an einem Tag manchmal nur eine Seite oder noch weniger zu Papier bringen konnte.

Dennoch habe ich diesen vermeintlich perfekten Satz dann so stehen gelassen und nicht weiter überarbeitet.

Wie ich heute eine perfekte Hausarbeit schreiben würde

Das ist heute nicht mehr so.

Wenn ich an einer wissenschaftlichen Arbeit schreibe, dann geht jedes Kapitel durch mehrere, manchmal sogar dutzende Revisionen.

Nehmen wir etwa die Einleitung.

Ich schreibe sie ein mal von vorne bis hinten auf. So gut ich kann. Dann arbeite ich am aktuellen Forschungsstand und dem Theorieteil.

Was ich in der Zwischenzeit neu gelesen habe oder argumentativ entwickelt habe, hat Auswirkungen für die Einleitung. Ich gehe als zurück und schreibe wieder an der Einleitung.

Das Gleiche passiert, nach dem ich mit meiner Analyse fertig bin, und so weiter.

Mit jedem Durchgang mache ich die Einleitung ein kleines bisschen schärfer, jeden Satz ein kleines bisschen dichter. Ich füge hier eine neue Quelle ein und lösche dort einen unnötigen Satz.

Runde für Runde wird die Einleitung besser.

Es hilft allein schon, den Text mal ein Wochenende ruhen zu lassen. Wenn ich mich dann wieder dransetze, habe ich einen neuen Gedanken und der „alte Text“ scheint nicht mehr so perfekt wie noch vor 3 Tagen.

Sei dein eigener Lektor!

In diesen Revisionen bist du also deine eigene Lektorin.

Verstärken kannst du diesen Effekt natürlich, wenn du dir Feedback holst. Ein frisches und fremdes Paar Augen bringt dir eine zusätzliche Perspektive.

Je mehr Feedback und Input du für dieses Revisionen bekommen kannst, desto besser. Und wenn das Feedback nicht von anderen kommt, dann von dir selbst.

Wie oft überarbeitest du jeden Teil deiner Hausarbeit?

Einmal?

Dann hast du etwas gefunden, wo noch deutlich Luft nach oben ist.

Wissenschaftliches Arbeiten ist Überarbeiten.

Immer und immer wieder.

p>Wenn du auf dem Weg zu mehr Erfolg im Studium noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert