Wissenschaftliche Methoden

Die 6 Gütekriterien qualitativer Forschung (nach Mayring)

Veröffentlicht am

Heute geht es um die Gütekriterien qualitativer Forschung. Du hast bestimmt schon mal von den Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität gehört, oder? Diese sind charakteristisch für quantitative Forschung, aber für qualitative Forschungsmethoden machen diese größtenteils keinen Sinn. Denke da nur an ein ethnographisches Forschungsvorhaben, bei dem ein Wissenschaftler ins Feld geht und Personen oder andere […]

Uni-Hacks

Open Book Klausur mit 1,0 bestehen!? (Vorbereitung & Tipps)

Veröffentlicht am

Die Open Book Klausur Vorbereitung wird easy, schließlich kann ich ja alles nachschlagen! Nicht so schnell… Auch auf eine Open-Book-Klausur musst du dich unbedingt optimal vorbereiten, um eine hervorragende Note zu schreiben. In diesem Artikel möchte ich dir anhand meiner besten 5 Tipps zeigen, was dich bei einer Open-Book-Klausur erwartet und wie du dich optimal […]

Uni-Hacks

7 Kostenlose AI-Tools für dein Studium

Veröffentlicht am
7 Kostenlose AI-Tools für dein Studium

In diesem Blogbeitrag stelle ich dir 7 kostenlose AI-Tools vor, die dich optimal bei deinem Studium unterstützen können. Möchtest du das Beste aus deinem Studium herausholen und effektiver lernen? Egal, ob du dich gerade auf Klausuren vorbereitest oder an deiner Hausarbeit feilst, KI-Tools können deinen Studienalltag auf ein völlig neues Level heben. So viel sei […]

Wissenschaftliche Methoden

Kodieren in der qualitativen Forschung (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Kodieren in der qualitativen Forschung

Wenn es um qualitative Forschung geht, reden alle immer nur vom Kodieren, Codes, und Kategorisieren. Aber was ist damit überhaupt gemeint? Dieses Video dient dir als Einstieg, um diese Vokabeln zu verstehen. Ich zeige dir: das Grundprinzip des Kodierens (Teil 1) was ein Code bzw. eine Kategorie ist (Teil 2) wie du von qualitativen Daten […]

Wissenschaftstheorie - einfach erklärt

Das Induktionsproblem nach David Hume (einfach erklärt)

Veröffentlicht am
Das Induktionsproblem nach David Hume

Das Induktionsproblem nach David Hume beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Fragen der Erkenntnistheorie. Das bedeutet, es geht um die Frage, was die Wissenschaft eigentlich wissen kann. Falls du dich schon mal mit empirischen Forschungsmethoden auseinandergesetzt hast, bist du wohl früher oder später über die Begriffe der Induktion und Deduktion gestoßen. Während ein Grounded Theory […]

Abschlussarbeit

13 Gründe, warum du eine Doktorarbeit schreiben solltest

Veröffentlicht am
13 Gründe, warum du eine Doktorarbeit schreiben solltest

Die YouTuberin Rebecca Elizabeth veröffentlichte vor Kurzem ein Video darüber, warum sie sich persönlich gegen eine Doktorarbeit entschieden hat, obwohl das eigentlich ihr Lebenstraum war. In ihrem Video führt sie jede Menge Gründe auf, die gegen eine Doktorarbeit bzw. eine Karriere in der Wissenschaft sprechen. Anders als sie, habe ich mich nach dem Masterstudium DAFÜR […]

Wissenschaftliche Methoden

Thematische Analyse nach Braun und Clarke (6-Schritte Tutorial)

Veröffentlicht am
Thematische Analyse nach Braun und Clarke

Du bist auf die Thematische Analyse nach Braun und Clarke (2006) gestoßen und möchtest wissen, was es damit auf sich hat? Gar kein Problem. In diesem Artikel lernst du: Die 6 Schritte der Thematischen Analyse nach Braun und Clarke Welche unterschiedlichen Typen der Thematischen Analyse es gibt Was der Unterschied zwischen der Thematischen Analyse und […]

Uni-Hacks

ChatGPT-Skill #1: Prompt Engineering

Veröffentlicht am
ChatGPT Prompt Engineering

Seit ChatGPT vor ein paar Monaten veröffentlicht wurde, ist die Welt, wie wir sie kannten, nicht mehr dieselbe. Du kannst mit ChatGPT Texte, E-Mails, Bewerbungen oder Programmiercode erstellen, welche dir deine Arbeit oder dein Studium deutlich erleichtern. Jetzt ist natürlich die Frage: Wenn alle um dich herum ChatGPT nutzen, wo ist dann noch die Möglichkeit […]