Wissenschaftlich Schreiben

Abstract schreiben | So bringst du deine Bachelorarbeit auf den Punkt

Du möchtest ein Abstract schreiben für deine wissenschaftliche Arbeit? Aber wie ist ein Abstract aufgebaut? Was gehört alles in ein Abstract?

Hier bekommst du die Antworten. 

In diesem Blog-Artikel werde ich dir 8 Fragen rund um das Thema Abstract schreiben beantworten. Außerdem betrachten wir am Ende des Artikels ein anschauliches Beispiel zur Orientierung. Lies also unbedingt bis zum Ende, damit keine Fragen mehr offen bleiben. Mit dem Wissen aus diesem Artikel kannst du in nur wenigen Minuten ein herausragendes Abstract schreiben.

Warum solltest du überhaupt ein Abstract schreiben? #1

Der Sinn und Zweck eines Abstracts besteht darin, eine wissenschaftliche Arbeit in einem kurzen Absatz zusammenzufassen. Das Abstract dient dem Leser als Orientierungshilfe, was er oder sie in der Arbeit zu erwarten hat. Es beinhaltet alle wichtigen Informationen über die Arbeit, wie beispielsweise das Themengebiet, die Forschungsrelevanz und -methode, aber auch die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.

Das Abstract ist eine Art Teaser für eine wissenschaftliche Arbeit.

Allerdings sollte dem Leser hier nichts verborgen werden, sondern die wichtigsten Erkenntnisse prägnant präsentiert werden. Im Abstract sollte demnach keine künstliche Spannung erzeugt werden. Die Neugier des Lesers ergibt sich automatisch über die Relevanz des Themas.

Insbesondere bei Forschungsartikeln ist das Abstract eines der wichtigsten Bestandteile eines Textes. Denn so kann ein interessierter Leser entscheiden, ob die erzielten Ergebnisse oder der Inhalt des Textes relevant für ihn sind.

Beim wissenschaftlichen Arbeiten in der Uni wird Forschung simuliert, demnach werden in der Regel auch Bachelorarbeiten und Masterarbeiten mit einem Abstract versehen.

Bei Hausarbeiten ist ein Abstract meistens nicht gefordert. Jedoch kann man mit dem Schreiben eines Abstracts durchaus Pluspunkte sammeln, denn „verboten“ ist es auch nicht. Wenn du also auf der Suche nach der „Extra-Mile“ bist, dann schreibe auch für deine Hausarbeiten ein kurzes Abstract.

Welche Formalia muss ein Abstract erfüllen? #2

Für ein Abstract gibt es keine allgemein gültigen Standards. In der Forschung ergeben sie sich aus den Anforderungen des Publishers, in der Uni aus den Anforderungen des Betreuers oder der Betreuerin. Wenn du dir unsicher bist, frage in der nächsten Sprechstunde nach den Kriterien oder sieh in den Anforderungen für Abschlussarbeiten deines Lehrstuhls nach.

Auch wenn die Kriterien nicht in Stein gemeißelt sind, gibt es eine gängige Praxis, wie ein Abstract gestaltet wird. Wenn du dich an diese Formalia hältst, kann beim Abstract schreiben nicht mehr viel schief gehen.

Ein Abstract wird in der Regel im Blocksatz verfasst. Die Seitenränder können dabei leicht eingerückt werden, sodass ein kompakter Block entsteht. Dem geschriebenen Text geht eine Überschrift „Abstract“ voran (siehe Beispiel). Der Text kann außerdem komplett in Fett-Schrift gehalten werden und/oder in kursiver Schrift. Hauptsache, der Text hebt sich von den nachfolgenden Textbausteinen ab.

Hier ein Beispiel:

Für deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit kannst du den Block etwas breiter gestalten. Dieses Beispiel ist aus einem zwei-spaltigen Text entnommen.

An welcher Position muss ein Abstract eingefügt werden? #3

Diese Frage ist schnell beantwortet:

Das Abstract gehört zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. 

Bei Forschungsartikeln wird das Abstract dem weiteren Fließtext vorangestellt. Das geschieht jedoch auch Gründen des Platzmangels.

Bei deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du deinem Abstract eine eigene Seite gönnen. Doch nach wie vor gilt, dass sich das Abstract vom übrigen Text optisch leicht abheben sollte.

Wie lang sollte ein Abstract sein? #4

Die Länge deines Abstracts hängt ausnahmsweise nicht von der Länge deiner wissenschaftlichen Arbeit ab. Egal ob eine Mini-Hausarbeit oder eine Mega-Dissertation:

Ein Abstract umfasst in der Regel 150-250 Wörter.

Das liegt ganz einfach daran, dass es so viele Wörter (respektive Sätze) braucht, um alle notwendigen Informationen in einer Kurzzusammenfassung unterzubringen.

Die Kunst beim Abstract schreiben liegt darin, eine wissenschaftliche Arbeit (egal welchen Umfangs) in wenigen Sätzen zusammenzufassen. 

Wenn du wissen möchtest, wie du das hinbekommen kannst, dann lies einfach weiter 😉

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

Der richtige Sprachstil beim Abstract schreiben? #5

Bevor wir zum geeigneten Sprachstil kommen, müssen wir noch eine weitere Sache klären: Die Sprache an sich. 

Die Sprache der Wissenschaft

Im Wissenschafts-Jargon existiert kein deutsches Wort für die Kurzzusammenfassung. Dass dieser Teil auch hierzulande als „Abstract“ bezeichnet wird, impliziert, was ich immer wieder predige:

Englisch ist die Sprache der Wissenschaft. 

Falls deine Arbeit komplett auf Deutsch gehalten ist, dann sollte auch dein Abstract selbstverständlich auf Deutsch verfasst werden.

Wenn du jedoch planst, deine Abschlussarbeit in irgendeiner Form zu veröffentlichen, dann kommst du um ein englisches Abstract nicht herum.

Wenn du möchtest, kannst du auch beide Versionen (Deutsch+Englisch) untereinander aufführen. Achte dabei auf eine sorgfältige und gut übersetzte englische Version. Dies kann deiner Bachelorarbeit eine zusätzliche professionelle Note verleihen und kommt gut bei Dozenten an. Garantiert. 

Die Rhetorik beim Abstract schreiben

Bei der Recherche für diesen Artikel bin ich auf unterschiedliche Empfehlungen gestoßen. Eine Empfehlung lautete sogar, ein Abstract in der Ich-Form zu verfassen. Davon rate ich entscheiden ab. 

Auch für dein Abstract gilt:

Bleibe deinem objektiven Sprachstil treu. 

Nicht weil eine Ich-Form verboten oder inkorrekt wäre. Vielmehr würde sie dazu führen, dass du deinen allgemeinen Sprachstil und den wissenschaftlichen Ton deiner Arbeit torpedierst.

Die Ich-Form verpasst wissenschaftlichen Texten (zumindest im Deutschen) einen informellen und unprofessionellen Ton. Schreibe daher lieber im Passiv.

Solltest du Keywords unter dein Abstract schreiben? #6

Wenn du dir andere wissenschaftliche Arbeiten ansiehst, wirst du oftmals Keywords – Schlagworte – unter dem Abstract finden. Sie dienen dazu, dass ein Text besser in einen Themenbereich eingeordnet werden.

Auch dieses Vorgehen stammt aus der Praxis des Veröffentlichens. Wenn Texte beispielsweise in Datenbanken zur Verfügung gestellt werden, helfen die Keywords bei der Identifikation relevanter Texte.

Auch für deine Abschlussarbeit kannst du dies übernehmen. Es ist aber absolut kein Muss. Wenn du es tust, dann wähle 4-7 Schlagworte, die deine wissenschaftliche Arbeit am besten beschreiben.

Wie ist ein Abstract aufgebaut? #7

Um sich das Abstract schreiben zu erleichtern, gibt es eine geniale Gedankenstütze. Dazu müssen wir uns an die Bestandteile unserer Einleitung erinnern, die du hier noch einmal ausführlich nachlesen kannst.

  • Einführung in das Thema
  • Forschungsmotivation und -relevanz
  • Forschungslücke
  • Ziel der Arbeit
  • Forschungsmethode

Dieser Liste fügen wir lediglich zwei Punkte hinzu:

  • Ergebnisse
  • Interpretation

All diese Punkte formulierst du nun der Reihe nach. Für jeden Punkt steht dir genau ein Satz zur Verfügung (Maximal 2 Sätze, z.B. für Ergebnisse).

Es ist so einfach.

Sieh dir dazu das nachfolgende Beispiel an, dann wird dir klar, was ich meine.

Ein Beispiel zum Abstract schreiben

Sehen wir uns doch nochmal unser Abstract Beispiel an:

abstract schreiben Beispiel

Hier habe ich dir die einzelnen Bausteine markiert.

Abtract Beispiel
  • Einführung in das Thema
  • Forschungsmotivation und -relevanz
  • Forschungslücke
  • Ziel der Arbeit
  • Forschungsmethode
  • Ergebnisse
  • Interpretation

Wenn du dich an diese Struktur hältst, hast du automatisch alle wichtigen Informationen in dein Abstract geschrieben. Außerdem kannst du dich ganz einfach in deiner Einleitung bedienen und die Formulierungen übernehmen.

Jetzt hast du deine wissenschaftliche Arbeit auf den Punkt gebracht. 

Einfacher geht’s nicht, oder? 🙂

Abstract VOR Beginn der Abschlussarbeit schreiben? #8

Hat dein Professor dich aufgefordert, ein Abstract zu deiner Abschlussarbeit zu schreiben? Dann meint er damit eine Kurzzusammenfassung deines Vorhabens. Dieses Abstract unterscheidet sich von einem „normalen“ Abstract, da du ja noch keine Ergebnisse nennen kannst.

In diesem Fall ist das Abstract eine Art Exposé Light – Eine informelle Beschreibung deines Forschungsvorhabens.


Jetzt wünsche ich dir viel Erfolg beim Abstract schreiben und der Fertigstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit. Für mehr hilfreiche Ideen und Strategien, klicke dich durch die anderen Blog-Artikel auf dieser Seite oder meinen YouTube-Kanal.

Die besten Tools für ein erfolgreiches Studium findest du hier in der shribe! Werkzeugkiste.

Fall du Inspiration beim Schreiben brauchst, dann hol dir noch schnell das Gratis-PDF mit 30 grandiosen Formulierungen, die du sofort in deiner Hausarbeit übernehmen kannst. 

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung

Zusammenfassung

  • Ein Abstract ist eine Kurzzusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Es hebt sich optisch vom Rest des Textes ab und wird als „Abstract“ gekennzeichnet
  • Die Position des Abstracts liegt zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  • Die Länge eines Abstracts sollte 150-250 Wörter umfassen
  • Der Sprachstil unterscheide sich nicht vom Rest der Arbeit (optional: Englisch)
  • Optional können 4-7 Keywords unterhalb des Abstracts aufgeführt werden
  • Der Aufbau des Abstracts gleicht dem Aufbau der Einleitung, plus Ergebnisse und Interpretation

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert