Wissenschaftliche Methoden

Die Gioia Methode für Grounded Theory (einfach erklärt)

Spaced Repetition

Bist du in deiner Recherche über die Gioia Methode gestolpert? Jetzt möchtest du sicher wissen, ob diese Vorgehensweise für deine qualitative Forschung geeignet ist und was die Methode von den herkömmlichen Grounded Theory Ansätzen unterscheidet.

Gut, dass du hier bist! Denn genau das wirst du in den nächsten rund 10 Minuten erfahren.

Nachdem du erfahren hast, woher die Gioia Methode kommt und wofür sie gut ist, erkläre ich dir die Analyse nach der Gioia Methode in 5 Schritten. So kannst du Schritt-für-Schritt deine qualitativen Daten auswerten.

Also „sit back, relax, and enjoy the show!

Woher kommt die Gioia Methode?

Die Gioia Methode wurde nach Professor Dennis Gioia benannt. In den 90er Jahren begann der Wirtschaftswissenschaftler, mit verschiedenen Autoren, mithilfe von Grounded Theory diverse Management-Probleme zu erklären.

Bereits in den 60er Jahren hatten Glaser und Strauss die Grounded Theory entwickelt, aber bis diese sich in anderen Disziplinen als der Soziologie, etabliert hatte, dauert es seine Zeit. Gioia und seine Co-Autoren bekamen von den Review-Panels der Management Fachzeitschriften immer das gleiche Feedback:

Der Artikel ist toll geschrieben und der theoretische Mehrwert klingt vielversprechend, aber woher wissen wir, ob das wirklich ein Ergebnis basierend auf euren Interviewdaten ist oder ihr euch das einfach nur ausdenkt?

Die Anwendung der Grounded Theory beschränkte sich zu großen Teilen auf Forschende, die mit dem Interpretivismus einen Gegenpol zum vorherrschenden Positivismus, oder anders ausgedrückt, dem quantitativen Paradigma, bilden wollten. Die Grounded Theory Studien waren so anders im Vergleich zu dem, was die quantitativ Forschenden als wissenschaftlich auffassten, dass dies zum Problem wurde.

Gioia reagierte darauf, indem er seine eigene Art der Grounded Theory entwickelte. Die Gioia Methode sollte dem schlechten Ruf der qualitativen Forschung auf die Sprünge helfen, indem sie mehr Exaktheit (engl.: Rigor) in den Prozess der Theorieentwicklung brachte. In 2013 veröffentlichten Gioia et al. dann einen Artikel, der den Ansatz von A bis Z erklärt.

Gioia Methode für Grounded Theory

Wofür ist die Gioia Methode geeignet?

Die Gioia Methode eignet sich für induktive, qualitativ-interpretivistische Forschung. In den meisten Fällen sind die Basis dafür Daten aus Interviews. Man kann die Gioia Methode aber auch auf andere Daten anwenden, zum Beispiel bei Literatur-Reviews oder für die Auswertung von Dokumenten oder Social Media Postings.

Wem die klassische Grounded Theory ein bisschen zu schwierig zu greifen ist, der wird die Gioia Methode mögen. In meinen Augen ist sie etwas einfacher nachzuvollziehen und gibt einen konkreteren Weg vor, wie du von Interview-Daten zur Theorie gelangst.

Die Gioia Methode in 5 Schritten

#1 1st-Order Analysis

Die Analyse der Daten beginnt mit der Bildung sogenannter „1st-Order Concepts“. Dieser Schritt ist vergleichbar mit dem offenen Kodieren der Grounded Theory. Du fasst dabei die Daten in Kategorien zusammen und benutzt hauptsächlich die Sprache, die in den Daten vorkommt.

So können laut Gioia aus 10 Interviews schon mal 50 bis 100 1st-Order Concepts entstehen. Diese Konzepte müssen nicht nur aus einem Wort bestehen, sondern können auch ein kurzer Satz sein. In Schritt 4 zeige ich dir dafür ein Beispiel.

#2 2nd-Order Analysis

Als nächstes gehst du durch die 1st-Order Concepts und versuchst sie sinnvoll zu gruppieren. Kannst du hier schon ein Muster erkennen? Falls ja, kannst du jetzt abstraktere Kategorien finden, die mehrere 1st-Order Concepts zusammenfassen. Mit diesen abstrakten Kategorien löst du dich nun vom Wortlaut der Daten und findest deine eigenen Bezeichnungen.

Wenn du auch schon eine Idee hast, wie diese neu entstehenden 2nd-Order Concepts zusammenhängen, umso besser. Auch das kannst du schon mal skizzieren. Dieser Prozess ist auch vergleichbar mit dem axialen Kodieren das von Strauss und Corbin (1998) stammt.

Wenn du an dieser Stelle angelangt bist, ist es an der Zeit noch ein paar neue Daten zu erheben. Hier kannst du dann gezielt nach den 2nd Order Konzepts suchen bzw. fragen. Dieses theorie-geleitete Sampling ist ebenfalls aus der klassischen Grounded Theory bekannt. Die Datensammlung endet, wenn du keine neuen 2nd-Order Concepts mehr entdeckst („Theoretical Saturation“).

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

#3 Aggregierte Dimensionen zweiter Ordnung

Nachdem die Datensammlung abgeschlossen ist und alle Daten Schritt 1 und Schritt 2 durchlaufen haben, kommt der dritte Schritt. Hierfür fasst du deine 25-30 2nd-Order Concepts ein weiteres Mal zusammen. So entstehen (in etwa) 3-5 theoretische Dimensionen. Diese sollten möglichst originell sein und dein beobachtetes Phänomen beschreiben, wie noch niemand sonst es getan hat.

#4 Datenstruktur bilden

Jetzt kommt der Schritt, der die Gioia Methode einzigartig macht. Aus den gebildeten 1st-Order Concepts, 2nd-Order Concepts und aggregierten Dimensionen erstellst du eine sogenannte Datenstruktur.

Das ist nichts anderes als ein horizontales Baumdiagramm, welches zeigt wie die 2nd-Order Concepts aus den 1st-Order Concepts und die Dimensionen aus den 2nd-Order Konzepts entstanden ist. Das Ganze fügst du dann als Abbildung in dein Discussions-Kapitel ein.

Diese Datenstruktur erlaubt es der Leserin oder dem Leser besser nachzuvollziehen, wie die theoretischen Konzepte aus den Daten entstanden sind.

#5 Grounded Theory Modell entwickeln

Die Datenstruktur ist aber noch nicht das Endergebnis der Grounded Theory Studie nach der Gioia Methode. Sie zeigt zwar alle theoretischen Bausteine der neuen Theorie, aber ist statisch.

Was jetzt also noch fehlt, sind die Dynamiken und Prozesse, die du beobachtet hast, einzubauen. Das heißt vor allem, dass du dich nun auf die Beziehungen zwischen den Konzepten konzentrierst. Dabei helfen in der Regel jede Menge Pfeile. 😉

In Gioia et al.’s Beispiel auf Seite 23 siehst du wie die aggregierten Dimensionen und die 2nd-Order Concepts wieder auftauchen und in Verbindung gebracht wurden. Und fertig ist die Grounded Theory!

Fazit

Gioia et al. betonen in ihrem Artikel, dass der Ansatz eher einer Methodologie nahekommt und keine konkrete Methode ist, auch wenn sie so bezeichnet wird. Das bedeutet, dass Abweichungen von diesem Prozess möglich und gewollt sind. Jede Studie ist anders und du solltest dich nicht auf einzelne Schritte versteifen, wenn aus deiner Sicht ein Abweichen von der Anleitung sinnvoll ist.

Hier ist es laut Gioia et al. dann aber wichtig, den exakten Prozess deiner Analyse im Methoden-Kapitel deine Arbeit detailliert zu beschreiben. Denn auch wenn Abweichungen möglich sind, ist das entscheidende Merkmal der Gioia Methode der strukturierte und systematische Ansatz.

Wenn du auf dem Weg zu mehr Erfolg im Studium noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert