Wissenschaftliche Methoden

Theoretisches Sampling (einfach erklärt)

Theoretisches Sampling

Was ist theoretisches Sampling in der qualitativen Forschung? Dieser Frage werden wir heute auf den Grund gehen. Dazu schauen wir uns die Herkunft dieses Vorgehens an und grenzen das theoretische Sampling von anderen Samplingarten ab.

Am Ende des Videos weißt du genau über die Tradition des Begriffs Bescheid, weißt warum das theoretische Sampling anders ist und natürlich auch, wie du es in deiner eigenen empirischen Arbeit anwenden kannst.

Grounded Theory (Hintergrund)

Damit du weißt wovon die Rede ist, wenn es um theoretisches Sampling geht, müssen wir zurück zum Ursprung der Grounded Theory Methodologie.

Die beiden Soziologen Barney Glaser und Anselm Strauss entwickelten in den 60er Jahren gemeinsam den Grounded Theorie Ansatz. Dieser sollte dem vorherrschenden quantitativen Paradigma mit seiner deduktiven Logik ein strukturiertes Vorgehen für induktive Theoriebildung entgegenstellen.

Ziel der Grounded Theory ist es also nicht, vordefinierte Hypothesen zu testen und so bestehende Theorien zu überprüfen oder zu verfeinern. Stattdessen ist das Generieren neuer Theorien auf Basis empirischer Daten die Hauptaufgabe von Grounded Theory.

Was ist Sampling?

Als nächstes müssen wir verstehen womit wir es beim Sampling zu tun haben. Der Begriff beschreibt das Auswählen einer Stichprobe.

Eine Stichprobe ist eine „Auswahl an Personen oder Objekten, die stellvertretend für eine Grundgesamtheit Auskunft gibt“ (Statista, 2020). Innerhalb der empirischen Sozialforschung spielen Stichproben eine wichtige Rolle, da sie den Zugang zu den Daten darstellen, die für ein Forschungsvorhaben analysiert werden sollen.

Aus den Ergebnissen, die auf der Untersuchung der Stichprobe basieren, werden theoretische Erkenntnisse gezogen. Deren Gültigkeit soll in der Regel über die Grenzen dieser Stichprobe hinausgehen. Und darum ist es so wichtig, dass die Stichprobe gut gewählt ist.

Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit deinen Methodenteil schreibst, solltest du am besten immer gut argumentieren, wie sich deine Stichprobe zusammensetzt und warum diese Zusammensetzung vorteilhaft für dein Forschungsziel ist.

Theoretisches Sampling

Sampling in quantitativer Forschung

Die Statista-Definition, die ich dir eben vorgelesen habe ist von einem Grundgedanken der quantitativen Forschung geprägt, und zwar der Generalisierbarkeit von statistischen Zusammenhängen von einer kleinen Stichprobe auf eine größere Menge an Personen oder Objekten.

Sagen wir mal 100 Kindergärtner*innen füllen einen Fragebogen aus und dieser wird ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung werden dann meist so interpretiert, dass Aussagen über all Kindergärtner*innen getroffen werden, die durch die Stichprobe repräsentiert werden.

Bei solchen quantitativen Forschungsdesigns kann grob zwischen Zufallsstichproben und nicht-probabilistischen Stichproben unterschieden werden. Eine ideale Zufallsstichprobe setzt sich zusammen aus einer völlig random ausgewählten Gruppe aller Personen oder Objekte die zur Grundgesamtheit gehören.

Das ist schwierig umzusetzen, da du mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an alle Kindergärtner*innen in Deutschland oder der Welt herankommst. Aus diesem Grund gibt es zudem systematische oder willkürliche Auswahlverfahren, bei denen du z.B. die Personen oder Objekte in die Stichprobe mit aufnimmst, zu denen du eben Zugang hast.

Sampling in qualitativer Forschung

In der qualitativen Forschung sind andere Samplingverfahren gefragt. Der Zufall ist hier ganz und gar nicht entscheidend, sondern die Urteilskraft der forschenden Person.

Beim „Purposeful Sampling“ werden Fälle oder Individuen ausgewählt die aus Sicht der forschenden Person einen besonders hohen Grad an Informationsreichtum in Bezug zum Forschungsgegenstand aufweisen.

Beim „Schneeball-Sampling“ wird zunächst ein Fall oder ein Experte identifiziert. Basierend auf dem Wissen oder den Kontakten dieses Individuums erschließt sich die forschende Person daraufhin Zugang zu weiteren interessanten Fällen und Expertinnen.

Das kann hilfreich sein, weil die forschende Person allein vielleicht nie darauf aufmerksam geworden wäre oder ohne die Hilfe eines Türöffners kein Zugang bestünde.

Theoretisches Sampling

Was ist theoretisches Sampling?

Die bis hierhin aufgezählten Samplingarten haben eins gemeinsam: Das Sampling findet VOR der Auswertung der Daten statt.

Und damit sind wir endlich wieder bei der Grounded Theory und dem theoretischen Sampling angelangt. Damit Grounded Theory funktioniert, müssen Datenanalyse und Sampling gut zusammenarbeiten.

Runde 1

Da am Anfang des Prozesses noch keine Theorie vorhanden ist, startest du mit einem üblichen Purposeful-Sampling und erhebst Daten in einer Organisation oder mit Einzelpersonen basierend auf den für dich wichtigsten Kriterien.

Danach werden die Schritte des Grounded Theory Ansatzes durchgeführt. Auf diese gehe ich hier nicht weiter ein – schaue dazu bitte die einzelnen Tutorials auf meinem Kanal.

Nach der Durchführung des offenen, selektiven und theoretischen Codings nach Glaser oder des offenen, axialen und selektiven Codings nach Strauss hast du eine oder mehrere zentrale theoretische Begriffe. Vielleicht vermutest du bereits Zusammenhänge zwischen ihnen oder hast einzelne Unterkategorien identifiziert.

Fakt ist, deine theoretische Idee ist noch in den Kinderschuhen. Um sie zu festigen, brauchst du neue Daten.

Runde 2 (theoretisches Sampling)

Nun kommt also das theoretische Sampling ins Spiel. Diesmal triffst du deine Auswahl gezielt, und zwar auf Basis der Theorie, die du zu diesem Zeitpunkt entwickelt hast.

Was heißt das genau?

Sagen wir mal, du entwickelst an einer Theorie, die erklärt welche Faktoren die Identitätsbildung von Mitarbeitenden im Home Office beeinflussen. Nach deinen ersten Interviews mit den Angestellten hast du vielleicht herausgefunden, dass ein zentrales Konzept die Nutzung von Technologie ist.

Du weißt aber nicht genau, was genau bei der Nutzung von Technologie so wichtig für die Identitätsbildung ist. Vielleicht die Art der Hardware, bestehend aus Laptops und Smartphones? Oder die Software? Oder die Art der Nutzung?

Theoretisches Sampling

Um darüber mehr herauszufinden wählst du nun neue Individuen aus, die über besonders viel Wissen in diesen Teilbereich verfügen. Das könnten z.B. Teile der IT-Abteilung des Unternehmens sein. Du kannst aber auch die gleichen Personen noch einmal befragen, nur diesmal stellst du gezielte Fragen nur zu dem einen theoretischen Zusammenhang, den du besser verstehen möchtest.

Nach der zweiten Runde nimmt deine Mini-Theorie vielleicht schon Formen an. Aber eine Sache weißt du immer noch nicht. Warum müssen die Mitarbeiter mit Technologie arbeiten, die veraltet ist und ihre Identitätsbildung aus Sicht des Unternehmens eigentlich negativ beeinflusst?

Um die Antwort zu bekommen führt kein Weg daran vorbei, mit Entscheidungsträgern zu sprechen. Um deine Theorie zu vervollständigen, befragst du also zuletzt hochrangige Mitarbeitende.

Runde 3?

Nun sieht deine Mini-Theorie schon ganz gut aus. Aber vielleicht hast du etwas übersehen? Nachdem du noch einmal mit zwei Angestellten gesprochen hast, konnte diese dir nichts Neues mehr erzählen. Die Theorie scheint akkurat zu sein.

Das ist das Zeichen für dich, die Datensammlung zu stoppen.

Du möchtest professionelles Training für deine Abschlussarbeit?

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

Hier mehr erfahren!

Theoretisches Sampling nach Strauss und Corbin (1998)

Strauss und Corbin haben in ihrem Buch das theoretische Sampling noch weiter konkretisiert. Sie unterscheiden zwischen vier Stufen:

  • open sampling
  • relational sampling
  • variational sampling
  • discriminate sampling

Diese Stufen geben ein wenig mehr Struktur und einzelne Schritte vor, was besonders am Anfang sehr hilfreich sein kann.

Beachte dabei, dass die Empfehlungen von Strauss und Corbin nur mit den ebenfalls von ihnen vorgeschlagenen Coding-Verfahren (open, axial, und selektiv) gut funktionieren.

Nachdem sich Barney Glaser und Anselm Strauss miteinander überworfen hatten, entwickelten sich zwei Richtungen in der Auslegung der Grounded Theory: Die nach Glaser und die nach Strauss. Stelle also sicher, dass du die Unterschiede kennst und sich in deiner eigenen Arbeit nach einer der beiden Auslegungen richtest.

Wenn du mehr über den Streit der beiden und die Unterschiede zwischen GlaserSCHEN und StraussSchen Grounded Theory wissen möchtest, schreibe einfach einen Kommentar unter dieses Video.

Wenn du auf dem Weg zu mehr Erfolg im Studium noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Die 30 besten Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert