Wissenschaftlich Schreiben

7 fatale Fehler beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Veröffentlicht am
Fehler wissenschaftliches Arbeiten

Wenn du dir beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit auf keinen Fall schwerwiegende Fehler erlauben willst, dann ist dieser Blogeintrag genau das Richtige für dich. Stell dir vor du schreibst wochen- oder sogar monatelang an deiner Wissenschaftlichen Arbeit. Du gibst dir alle Mühe und schiebst Nachtschichten, um ein gutes Ergebnis abzuliefern. Und am Tag der Notenvergabe […]

Zeit-Management

Das Parkinsonsche Gesetz | 3 Zeitmanagement-Geheimnisse für phänomenale Produktivität ⏳

Veröffentlicht am

Hast du schon einmal etwas über das Parkinsonsche Gesetz gehört? Was es besagt und welche Auswirkungen es auf dein Zeitmanagement hat, das erfährst du in diesem Artikel. Dazu werde ich dir die Hintergründe des Gesetzes genauer erklären und dir im Anschluss 3 Schritte mit auf den Weg geben, wie du das Gesetz für dich Nutzen […]

Uni-Hacks

Literaturrecherche für deine wissenschaftliche Arbeit | In 3 Schritten zum sprudelnden Quellen-Pool 📚

Veröffentlicht am
Literaturrecherche wissenschaftliche Arbeit

Du möchtest eine Literaturrecherche für deine wissenschaftliche Arbeit durchführen, aber du weißt einfach nicht, wie du genau vorgehen sollst? Bing, Bing, Bing – Jackpot! Du hast die Lösung soeben gefunden. Denn in diesem Artikel verrate ich dir eine komplette Anleitung – und zwar wie du systematisch die Bibliotheken und Literaturdatenbanken deiner Universität durchforstest. So hast […]

Motivation

Motivation für deine Klausur | In 3 Schritten zum ersten Lernerfolg 🚀

Veröffentlicht am
Motivation Klausur lernen

Die nächste Klausur steht vor der Tür und du hast einfach nicht genügend Motivation? Dann pass genau auf. Denn in diesem Blog-Artikel werde ich dir verraten, wie du es schaffst, dass die Motivation zum Lernen für die nächste Klausur von ganz alleine kommt. Ohne Zauberei, ohne geheime Motivations-Pille. Die Technik, die ich dir heute vorstellen […]

Uni-Hacks

Motivationsschreiben Studium | 5 Kriterien einer erfolgreichen Bewerbung

Veröffentlicht am
Motivationsschreiben studium bewerbung

Du musst für deine Bewerbung auf einen Studienplatz ein Motivationsschreiben verfassen? Bingo! Hier findest du einen ausführlichen Leitfaden zum Verfassen eines Motivationsschreibens zur Bewerbung für ein Studium – damit du bekommst, was du verdienst. Inhaltsverzeichnis1 Begreife das Motivationsschreiben als Chance1.1 Mach‘ dir die Arbeit1.2 Es liegt allein an dir2 Ein sinnvoller Aufbau #12.1 Einleitendes2.2 Schulische Leistungen2.3 Praktische Erfahrungen2.4 Deine […]

Besser Lernen

Klausuren besser schreiben | 7 simple Techniken für deine erste 1,0

Veröffentlicht am
Klausuren besser schreiben Studium

Du möchtest in der nächsten Prüfungsphase deine Klausuren besser schreiben? Eine durchschnittliche Note ist für dich nicht mehr akzeptabel und es ist an der Zeit für etwas Außergewöhnliches? Dann bist du hier goldrichtigsten aller Ecken des Internets gelandet. Denn hier bekommst du 7 simple Techniken, deren Anwendung dich auf den richtigen Weg zu einer TOP-Note lenken […]

Wissenschaftlich Schreiben

Paraphrasieren in wissenschaftlichen Arbeiten |❝ 3 Beispiele für korrektes Zitieren ❝

Veröffentlicht am

Bist du auf der Suche nach einer Anleitung zum richtigen Paraphrasieren in wissenschaftlichen Arbeiten? Volltreffer! Du bist an der goldrichtigsten aller Stellen in den Weiten des Internets gelandet, denn hier bekommst du genau das: Eine Anleitung zum Paraphrasieren. Anhand von 3 simplen Beispielen erkläre ich dir, wie du die wichtigsten Textstellen aus den Quellen deiner Literaturrecherche […]

Wissenschaftlich Schreiben

Quantitativ und Qualitativ | Die 7 besten empirischen Forschungsmethoden

Veröffentlicht am

Quantitativ und qualitativ? Quali…. was!? Bist du auf der Suche nach der geeigneten empirischen Forschungsmethode für deine wissenschaftliche Arbeit? Keine Panik, ich werde in den nächsten 10 Minuten Licht ins Dunkel bringen. Denn in diesem Artikel erwarten dich die 5 entscheidenden Unterschiede zwischen quantitativ und qualitativ in Bezug auf empirische Forschungsmethoden. So kannst du diese […]

Motivation

Keine Motivation zum Lernen? | 6 Tipps für sensationelle Selbstmotivation im Studium

Veröffentlicht am

Mal wieder keine Motivation zum Lernen? Du bist nicht allein. Denn mit diesem Umstand beschäftigen sich nicht nur tausende Studis Tag für Tag, sondern auch Verhaltensforscher, die der Sache auf den Grund gehen möchten. Ich habe mich für dich auf die Suche nach den bewiesenermaßen besten Tipps für mehr Selbstmotivation im Studium begeben und bin […]

Buchempfehlung

Book Club #4 | The One Thing

Veröffentlicht am

Heute melde ich mich mit der vierten Ausgabe meines shribe! Book Clubs. Bei diesem Format stelle ich dir jeden Monat ein neues Buch vor, von dem ich überzeugt bin, dass es dir für dein Studium von kolossalem Nutzen sein wird. Heute: The One Thing: Die überraschend einfache Wahrheit über außergewöhnlichen Erfolg von Gary Keller. Im letzten Monat ging es um Essentialism. Ein Konzept, mit dem […]